Drucksensoren

Lokal

Munich Drucksensoren

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Präzise Drucksensoren in München: Finden Sie den idealen Partner für Ihre Anwendung!

09.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

09.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Benötigen Sie Drucksensoren für anspruchsvolle Anwendungen? München ist ein Zentrum für innovative Sensorik. Hier finden Sie eine Vielzahl von Spezialisten, die maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Erfahren Sie mehr über die führenden Anbieter und ihre Technologien. Wenn Sie individuelle Beratung wünschen, können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das Thema kurz und kompakt

Der Markt für Drucksensoren in München zeichnet sich durch Innovation und Kundennähe aus, was ideale Bedingungen für die Sensorindustrie schafft.

Unternehmen wie Delta Regeltechnik und MEGATRON bieten kundenspezifische Lösungen, die die Prozessgenauigkeit um bis zu 3% verbessern und die Ausschusskosten deutlich senken können.

Zukünftige Trends liegen in der Miniaturisierung, der Erhöhung der Präzision und der Integration von Sensoren, was die Effizienz und Anwendungsbereiche weiter steigern wird.

Sie suchen hochpräzise Drucksensoren in München? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Anbieter und Technologien, damit Sie die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen finden.

Münchens Drucksensor-Markt: Finden Sie Ihren idealen Partner

Einführung in Drucksensoren in München

Sie suchen nach hochpräzisen Drucksensoren in München? Der Markt bietet eine Vielzahl von Anbietern und Technologien, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Optionen, damit Sie die ideale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen finden. Wir konzentrieren uns auf die Automobilindustrie, die Medizintechnik und die Fertigungsindustrie, die alle von fortschrittlichen Drucksensoren profitieren.

Überblick über den Markt für Drucksensoren

Drucksensoren sind unverzichtbare Komponenten in zahlreichen Anwendungen. Sie wandeln Druck in ein elektrisches Signal um, das dann zur Steuerung und Überwachung von Prozessen verwendet werden kann. Die Bedeutung von Drucksensoren für verschiedene Industrien ist enorm. In der Automobilindustrie werden sie beispielsweise zur Überwachung des Reifendrucks und des Zylinderdrucks eingesetzt. In der Medizintechnik finden sie Anwendung in Beatmungsgeräten und Blutdruckmessgeräten. Die Fertigungsindustrie nutzt sie zur Steuerung von pneumatischen und hydraulischen Systemen.

Fokus auf München als Standort für Sensorhersteller

München hat sich als ein bedeutender Standort für Sensorhersteller etabliert. Dies liegt an mehreren Faktoren. Erstens bietet die Stadt ein starkes Hochtechnologie-Cluster, das Innovationen fördert. Zweitens profitieren die Unternehmen von der Nähe zu OEM-Kunden, insbesondere in der Automobilindustrie. Drittens gibt es in München einen großen Pool an qualifizierten Fachkräften, die für die Entwicklung und Produktion von Sensoren benötigt werden. Die Delta Regeltechnik GmbH ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das diesen Standortvorteil nutzt.

Delta Regeltechnik: OEM-Drucksensoren für Deutschland und Nachbarn

Delta Regeltechnik GmbH: Drucksensoren für OEM-Kunden

Die Delta Regeltechnik GmbH, ansässig in München, hat sich auf Sensoren und Messwertaufnehmer für die Mess- und Regeltechnik spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf der Belieferung von OEM-Industrien in Deutschland und den Nachbarländern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Sensoren, darunter Drucksensoren, Temperatursensoren und Beschleunigungssensoren. Die Nähe zum Kunden und die Fähigkeit, kundenspezifische Lösungen anzubieten, sind dabei entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Spezialisierung auf Sensoren und Messwertaufnehmer

Delta Regeltechnik bietet ein umfassendes Angebot von Druck-, Temperatur- und Beschleunigungssensoren. Diese Sensoren werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von der industriellen Automatisierung bis hin zur Gebäudeleittechnik. Die Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit aus. Durch die Spezialisierung auf diese Kernbereiche kann Delta Regeltechnik ihren Kunden hochwertige und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Die Temperatursensorik ist ein weiteres wichtiges Standbein des Unternehmens.

OEM-Fokus und kundenspezifische Lösungen

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Delta Regeltechnik ist der OEM-Fokus und die Fähigkeit, kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Das Unternehmen passt seine Sensoren an die spezifischen Anforderungen der Kunden an. Dies umfasst die Anpassung der Messbereiche, der Ausgangssignale und der Gehäuseformen. Durch diese Flexibilität kann Delta Regeltechnik ihren Kunden optimale Lösungen für ihre Anwendungen bieten. Die Entwicklung von piezoelektrischen Sensoren ist ein Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens.

Regionale Ausrichtung auf Deutschland und Nachbarländer

Delta Regeltechnik konzentriert sich auf den regionalen Markt in Deutschland und den Nachbarländern. Die Bedeutung der geografischen Nähe zu den Kunden ist dabei nicht zu unterschätzen. Sie ermöglicht eine enge Zusammenarbeit und schnelle Reaktionszeiten. Durch die regionale Ausrichtung kann Delta Regeltechnik ihre Kunden besser betreuen und ihre Bedürfnisse besser verstehen. Dies führt zu langfristigen Kundenbeziehungen und einem nachhaltigen Geschäftserfolg.

MEGATRON: Drucksensoren und Mechatronik nach Maß

MEGATRON: Mechatronische Komponenten und Drucksensoren

MEGATRON ist ein Spezialist für mechatronische Komponenten, einschließlich Drucksensoren, die in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Fertigung und Medizintechnik, eingesetzt werden. Das Unternehmen bietet kundenspezifische Lösungen an, bei denen Produkte in Funktion, Design sowie mechanischen und elektrischen Schnittstellen angepasst werden – auch bei relativ kleinen Stückzahlen. Diese Flexibilität und der Fokus auf individuelle Kundenbedürfnisse zeichnen MEGATRON aus.

Breites Spektrum an mechatronischen Komponenten

MEGATRON bietet ein breites Spektrum an mechatronischen Komponenten, das über 450 Serien umfasst. Dazu gehören auch Drucksensoren für diverse Anwendungen. Das Unternehmen bietet nicht nur Standardprodukte, sondern auch kundenspezifische Anpassungen und Neuentwicklungen an. Dies ermöglicht es den Kunden, die optimale Lösung für ihre spezifischen Anforderungen zu finden. MEGATRON bietet auch Temperatursensorik an.

Kundenspezifische Anpassungen und Lösungen

Ein wichtiger Aspekt des Angebots von MEGATRON sind die kundenspezifischen Anpassungen und Lösungen. Das Unternehmen passt die Funktion, das Design und die Schnittstellen seiner Produkte an die individuellen Bedürfnisse der Kunden an. Dies umfasst sowohl mechanische als auch elektrische Anpassungen. Durch diese Flexibilität kann MEGATRON auch bei kleinen Stückzahlen maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Die Entwicklung von kapazitiven Sensoren ist ein Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens.

Umfassender Service und transparente Informationen

MEGATRON legt großen Wert auf umfassenden Service und transparente Informationen. Das Unternehmen stellt seinen Kunden technische Daten, Preise und Verfügbarkeiten für alle Artikel zur Verfügung. Dies ermöglicht es den Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen und die optimale Lösung für ihre Anwendung zu finden. Der Servicegedanke und die Transparenz tragen zur Kundenzufriedenheit und langfristigen Kundenbeziehungen bei.

Toposens: Ultraschall-Sensorik revolutioniert die Objekterkennung

Toposens: 3D-Ultraschallsensorik für industrielle Anwendungen

Toposens hat mit dem ECHO ONE® einen innovativen 3D-Ultraschallsensor entwickelt, der auf der Echolokation von Fledermäusen basiert. Diese Technologie ermöglicht eine robuste 3D-Objekterkennung, selbst unter schwierigen Bedingungen. Die Sensoren sind besonders geeignet für mobile Roboter in industriellen Anwendungen, wo sie zur Kollisionsvermeidung und Verbesserung der Sicherheit beitragen.

ECHO ONE®: Innovative 3D-Ultraschallsensor-Technologie

Der ECHO ONE® von Toposens nutzt die Echolokation nach dem Vorbild von Fledermäusen, um Objekte in 3D zu erkennen. Dabei werden Laufzeitdaten mit Triangulation und fortschrittlicher Signalverarbeitung kombiniert. Diese Technologie ermöglicht eine zuverlässige Objekterkennung, auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen. Die Toposens Processing Unit (TPU) vereinfacht die Integration und bietet vorkonfigurierte Warn- und Stoppzonen.

Vorteile der Ultraschallsensorik

Die Ultraschallsensorik bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Sensortechnologien. Sie ermöglicht die Erkennung von schwer sichtbaren Objekten, wie z.B. Gabelstaplerzinken oder transparenten Oberflächen. Zudem ist sie robust gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Licht. Diese Eigenschaften machen die Ultraschallsensorik besonders geeignet für industrielle Anwendungen, in denen raue Umgebungsbedingungen herrschen.

Anwendungsbereiche

Die 3D-Ultraschallsensoren von Toposens finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Ein wichtiger Bereich sind mobile Roboter, die in der Automobilindustrie und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Sensoren helfen, Kollisionen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus können sie zur Navigation und zur Erkennung von Hindernissen eingesetzt werden. Die Technologie von Toposens ermöglicht eine digitale Bildgebung durch Schall.

Bay SensorTec: Beschleunigungssensoren für die Automobil-Sicherheit

Bay SensorTec: Beschleunigungs- und Drehratensensoren für die Automobilindustrie

Bay SensorTec, gegründet 2016, konzentriert sich auf Beschleunigungs-, Drehraten- und IMU-Sensoren, insbesondere für den Automobilsektor. Das Unternehmen legt Wert auf intelligente Produkttechnologien und hohe Qualität („100% Made in Germany“). Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden werden kundenspezifische Lösungen entwickelt, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Fokus liegt dabei auf einer proaktiven und beratenden Herangehensweise.

Fokus auf Beschleunigungs-, Drehraten- und IMU-Sensoren

Bay SensorTec hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Beschleunigungs-, Drehraten- und IMU-Sensoren spezialisiert. Diese Sensoren werden vor allem im Automobilsektor eingesetzt, beispielsweise als Crashsensoren. Die Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit aus. Durch die Spezialisierung auf diese Kernbereiche kann Bay SensorTec ihren Kunden hochwertige und maßgeschneiderte Lösungen anbieten.

Qualität "100% Made in Germany"

Ein wichtiger Aspekt der Philosophie von Bay SensorTec ist die Qualität „100% Made in Germany“. Das Unternehmen legt Wert auf intelligente Produkttechnologien und eine hohe Fertigungstiefe in Deutschland. Dies ermöglicht eine hohe Qualitätskontrolle und kurze Lieferzeiten. Die Kunden profitieren von der hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Sensoren. Die Philosophie von Bay SensorTec spiegelt sich in allen Produkten und Dienstleistungen wider.

Enge Zusammenarbeit mit Kunden zur Entwicklung kundenspezifischer Lösungen

Bay SensorTec legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Das Unternehmen verfolgt eine proaktive und beratende Herangehensweise. Dies bedeutet, dass die Kunden von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Durch diese enge Zusammenarbeit können die Sensoren optimal an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Die kundenspezifischen Lösungen von Bay SensorTec sind ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.

RASdelta: Zylinderdruckanalyse für optimale Motorleistung

RASdelta Analog Board: Zylinderdruckanalyse mit Druckaufnehmern

Das RASdelta Analog Board ermöglicht in Verbindung mit Druckaufnehmern eine detaillierte Zylinderdruckanalyse, die entscheidend zur Optimierung der Motorleistung beiträgt. Die Verfügbarkeit von 3,2-MHz- und 50-kHz-Analogkarten ermöglicht maßgeschneiderte Messstrategien, die auf die Bandbreitenanforderungen der jeweiligen Anwendung zugeschnitten sind. Für hochfrequente Phänomene wie Verbrennungsklopfen ist die 3,2-MHz-Karte unerlässlich, während für langsamere Druckvariationen die 50-kHz-Karte ausreicht.

Detaillierte Zylinderdruckanalyse zur Optimierung der Motorleistung

Die detaillierte Zylinderdruckanalyse ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Motorleistung. Durch die Analyse des Zylinderdrucks können Rückschlüsse auf den Verbrennungsprozess gezogen werden. Dies ermöglicht es, die Motorsteuerung zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Verwendung von Druckaufnehmern in Verbindung mit dem RASdelta Analog Board ermöglicht eine präzise und zuverlässige Messung des Zylinderdrucks.

Verschiedene Analogkarten für unterschiedliche Frequenzanforderungen

Das RASdelta Analog Board bietet verschiedene Analogkarten für unterschiedliche Frequenzanforderungen. Die 3.2 MHz Karte ist für hochfrequente Phänomene wie Verbrennungsklopfen geeignet. Die 50 kHz Karte ist für langsamere Druckvariationen ausreichend. Durch die Auswahl der passenden Analogkarte kann die Messgenauigkeit optimiert werden. Die verschiedenen Analogkarten ermöglichen eine flexible Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.

DMS-Karte zur Anbindung von Dehnungsmessstreifen-basierten Drucksensoren

Die DMS-Karte ermöglicht die Anbindung von Dehnungsmessstreifen-basierten Drucksensoren. Durch die anpassbaren Brückenspeisespannungen kann die DMS-Karte an verschiedene Sensortypen und Konfigurationen angepasst werden. Dies vereinfacht den Aufbau und reduziert den Bedarf an externen Verstärkern. Die DMS-Karte ist ein wichtiger Bestandteil des RASdelta Analog Boards.

Drucksensor-Innovation: Miniaturisierung treibt Präzision voran

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich Drucksensoren

Die Entwicklung im Bereich der Drucksensoren ist von stetigem Fortschritt geprägt. Zukünftige Herausforderungen liegen in der Miniaturisierung und Integration von Sensoren, der Erhöhung der Präzision und Zuverlässigkeit sowie den Anforderungen an die Datenverarbeitung und -analyse. Auch die Bedeutung von Kalibrierung und Qualitätssicherung nimmt stetig zu. Ein Kalibrierlabor in München kann hierbei unterstützen.

Miniaturisierung und Integration von Sensoren

Die Miniaturisierung und Integration von Sensoren ist ein wichtiger Trend im Bereich der Drucksensoren. Kleinere Sensoren können in engeren Räumen eingesetzt werden und ermöglichen neue Anwendungen. Die Integration von Sensoren in bestehende Systeme reduziert den Aufwand für die Installation und Inbetriebnahme. Die Miniaturisierung von Sensoren ist ein wichtiger Innovationsfaktor.

Erhöhte Präzision und Zuverlässigkeit

Die Erhöhung der Präzision und Zuverlässigkeit ist ein weiteres wichtiges Ziel bei der Entwicklung von Drucksensoren. Höhere Präzision ermöglicht genauere Messungen und bessere Steuerung von Prozessen. Eine hohe Zuverlässigkeit reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten. Die Präzision von Sensoren ist entscheidend für viele Anwendungen.

Anforderungen an die Datenverarbeitung und -analyse

Mit der zunehmenden Verbreitung von Sensoren steigt auch die Anforderung an die Datenverarbeitung und -analyse. Die erfassten Daten müssen effizient verarbeitet und analysiert werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Dies erfordert leistungsfähige Algorithmen und Softwarelösungen. Die Datenverarbeitung von Sensordaten ist ein wichtiger Bestandteil moderner Sensoriksysteme.

Bedeutung von Kalibrierung und Qualitätssicherung

Die Kalibrierung und Qualitätssicherung sind entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Drucksensoren. Durch die Kalibrierung werden die Sensoren an einen bekannten Standard angepasst. Die Qualitätssicherung stellt sicher, dass die Sensoren die geforderten Spezifikationen erfüllen. Ein Kalibrierlabor in München kann hierbei unterstützen.

Fazit: Münchens Sensorindustrie setzt auf Innovation und Kundennähe

Fazit: Drucksensoren in München – Innovation und Kundennähe

Der Markt für Drucksensoren in München zeichnet sich durch Innovation und Kundennähe aus. Die ansässigen Unternehmen bieten eine breite Palette von Lösungen für verschiedene Anwendungen. Der Standort München bietet dabei ideale Rahmenbedingungen für die Sensorindustrie. Zukünftige Trends liegen in der Miniaturisierung, der Erhöhung der Präzision und der Integration von Sensoren. Die Delta Regeltechnik GmbH und andere Unternehmen tragen dazu bei, dass München ein wichtiger Standort für die Sensorindustrie bleibt.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

In diesem Artikel haben wir einen Überblick über den Markt für Drucksensoren in München gegeben. Wir haben die Bedeutung des Standorts München für die Sensorindustrie hervorgehoben und verschiedene Unternehmen vorgestellt, die in diesem Bereich tätig sind. Zudem haben wir die zukünftigen Trends und Entwicklungen im Bereich der Drucksensoren diskutiert.

Bedeutung des Standorts München für die Sensorindustrie

Der Standort München bietet eine Reihe von Vorteilen für die Sensorindustrie. Dazu gehören das starke Hochtechnologie-Cluster, die Nähe zu OEM-Kunden und der große Pool an qualifizierten Fachkräften. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass München ein attraktiver Standort für Sensorhersteller ist. Die Sensoranbieter in München profitieren von diesen Standortvorteilen.

Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen

Die zukünftigen Trends und Entwicklungen im Bereich der Drucksensoren liegen in der Miniaturisierung, der Erhöhung der Präzision und der Integration von Sensoren. Auch die Anforderungen an die Datenverarbeitung und -analyse werden steigen. Die Unternehmen, die diese Herausforderungen meistern, werden erfolgreich am Markt bestehen können.

Sie suchen den idealen Partner für Ihre Drucksensoranwendung in München? Wir von Sentac bieten Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen mit höchster Präzision und Zuverlässigkeit. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam die optimale Lösung zu entwickeln. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um mehr zu erfahren.

FAQ

Welche Branchen profitieren am meisten von Drucksensoren in München?

Am meisten profitieren die Automobilindustrie, die Medizintechnik und die Fertigungsindustrie. Diese Branchen nutzen Drucksensoren zur Überwachung und Steuerung von Prozessen, zur Qualitätssicherung und zur Effizienzsteigerung.

Welche Vorteile bietet die Nähe zu OEM-Kunden in München für Sensorhersteller?

Die Nähe zu OEM-Kunden ermöglicht eine enge Zusammenarbeit, schnelle Reaktionszeiten und die Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen. Dies führt zu langfristigen Kundenbeziehungen und einem Wettbewerbsvorteil.

Wie tragen Drucksensoren zur Optimierung der Motorleistung bei?

Durch die detaillierte Zylinderdruckanalyse, die mit Druckaufnehmern und Analog Boards möglich ist, können Rückschlüsse auf den Verbrennungsprozess gezogen werden. Dies ermöglicht es, die Motorsteuerung zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Welche Rolle spielt die Miniaturisierung von Drucksensoren?

Die Miniaturisierung ermöglicht den Einsatz von Sensoren in engeren Räumen und eröffnet neue Anwendungsbereiche. Zudem reduziert sie den Aufwand für die Installation und Inbetriebnahme.

Was sind die Vorteile der Ultraschallsensorik von Toposens?

Die Ultraschallsensorik ermöglicht die Erkennung von schwer sichtbaren Objekten und ist robust gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Licht. Dies macht sie besonders geeignet für industrielle Anwendungen.

Welche kundenspezifischen Anpassungen bietet MEGATRON bei Drucksensoren an?

MEGATRON passt die Funktion, das Design und die Schnittstellen seiner Produkte an die individuellen Bedürfnisse der Kunden an. Dies umfasst sowohl mechanische als auch elektrische Anpassungen, auch bei kleinen Stückzahlen.

Was bedeutet die Qualität „100% Made in Germany“ bei Bay SensorTec?

„100% Made in Germany“ bedeutet eine hohe Fertigungstiefe in Deutschland, was eine hohe Qualitätskontrolle und kurze Lieferzeiten ermöglicht. Kunden profitieren von der hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Sensoren.

Wie finde ich das richtige Kalibrierlabor in München für meine Drucksensoren?

Ein Kalibrierlabor in München stellt sicher, dass Ihre Drucksensoren die geforderten Spezifikationen erfüllen und genaue Messwerte liefern. Suchen Sie nach Laboren mit entsprechenden Zertifizierungen und Erfahrung mit Ihren Sensortypen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.