Bewegungssensoren

Beschleunigung

Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis

(ex: Photo by

Martin Sanchez

on

(ex: Photo by

Martin Sanchez

on

(ex: Photo by

Martin Sanchez

on

Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis: Optimieren Sie Ihre Prozessüberwachung!

23.02.2025

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

23.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Fertigungsprozesse durch den Einsatz von Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis. Diese innovative Technologie ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Werkzeugverschleiß und potenziellen Maschinenschäden. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Produktionsprozesse optimieren können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis ermöglichen die Früherkennung von Werkzeugverschleiß und tragen so zur Reduzierung von Ausfallzeiten bei.

Die Auswahl des richtigen Beschleunigungssensors ist entscheidend für die Genauigkeit der Messungen. Berücksichtigen Sie Messbereich, Frequenzbereich und Umgebungsbedingungen.

Durch die Integration von Körperschallsensoren in IoT-Systeme können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Maschinen um bis zu 15% steigern.

Entdecken Sie die Vorteile von Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis für die Zustandsüberwachung Ihrer Anlagen. Sichern Sie sich jetzt unser exklusives Whitepaper!

Körperschallsensoren: Optimieren Sie Ihre Prozessüberwachung!

Willkommen bei Sentac! Wir sind Ihr Partner für innovative Sensorlösungen. In der modernen Industrie ist die effiziente Prozessüberwachung von entscheidender Bedeutung. Mit unseren hochmodernen Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis bieten wir Ihnen eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, den Werkzeugverschleiß frühzeitig zu erkennen und Ihre Maschinen optimal zu schützen. Unsere Sensoren liefern präzise Daten, die Ihnen helfen, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren.

Die Körperschallmessung ist ein etabliertes Verfahren zur Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen. Durch die Analyse der Schwingungen, die in festen Körpern entstehen, können wir wertvolle Informationen über den Zustand der Maschinen gewinnen. Beschleunigungssensoren spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Beschleunigung als Messgröße erfassen und somit Rückschlüsse auf den Zustand der Maschinen ermöglichen. Wir bei Sentac haben uns darauf spezialisiert, diese Technologie weiterzuentwickeln und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Erfahren Sie mehr über unsere Beschleunigungssensoren.

Unsere Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis bieten Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen die Früherkennung von Werkzeugverschleiß, die Zustandsüberwachung von Maschinen und die Optimierung Ihrer Produktionsprozesse. Mit unserer Technologie können Sie Ausfallzeiten minimieren, die Lebensdauer Ihrer Maschinen verlängern und Ihre Produktionskosten senken. Sichern Sie sich jetzt unser exklusives Whitepaper und erfahren Sie, wie Sie mit unserer Sensorik Ihre Prozessüberwachung optimieren können!

Beschleunigungssensoren: Funktionsweise und Technologie

Beschleunigungssensoren sind das Herzstück der Körperschallmessung. Sie wandeln mechanische Schwingungen in elektrische Signale um, die dann analysiert werden können. Es gibt verschiedene Technologien, die in Beschleunigungssensoren zum Einsatz kommen. Bei Sentac setzen wir auf piezoelektrische Sensoren, piezoresistive Sensoren und MEMS-Sensoren, um Ihnen die bestmögliche Lösung für Ihre Anwendung zu bieten.

Piezoelektrische Sensoren nutzen den piezoelektrischen Effekt, um Schwingungen in elektrische Signale umzuwandeln. Diese Sensoren sind besonders gut für dynamische Messungen geeignet, da sie schnell auf Veränderungen reagieren. Sie arbeiten mit einem AC-Response und werden oft mit einem konstanten Strom betrieben. Mehr Informationen zu den Grundlagen von Beschleunigungssensoren finden Sie auf Brüel & Kjær. Im Gegensatz dazu nutzen piezoresistive Sensoren den piezoresistiven Effekt, um Widerstandsänderungen bei Verformung zu messen. Diese Sensoren sind besonders gut für statische Beschleunigungen geeignet, benötigen aber eine Temperaturkompensation, um genaue Messergebnisse zu liefern.

MEMS-Sensoren (Micro-Electro-Mechanical Systems) sind miniaturisierte Sensoren, die auf einem Siliziumchip integriert sind. Sie messen die Bewegung eines Siliziumpendels kapazitiv und können so Beschleunigungen erfassen. MEMS- und kapazitive Sensoren finden breite Anwendung in mobilen Geräten und bieten eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit. Die Funktionsweise von MEMS-Sensoren wird auf Mikrocontroller.net detailliert beschrieben. Die Wahl des richtigen Sensortyps hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Sensors für Ihre Bedürfnisse.

So wählen Sie den richtigen Beschleunigungssensor

Die Auswahl des richtigen Beschleunigungssensors ist entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Messungen. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören der Messbereich, der Frequenzbereich, die Anzahl der Achsen, die Montageoptionen und die Umgebungsbedingungen.

Der Messbereich und der Frequenzbereich des Sensors müssen auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung abgestimmt sein. Für Anwendungen, die hohe Frequenzen erfordern, sind Sensoren mit einem Frequenzbereich bis zu 25.000 Hz geeignet. Der Messbereich sollte so gewählt werden, dass er die erwarteten Beschleunigungen abdeckt, typischerweise von ±0.25 g bis ±70.000 g. Die Auswahl des richtigen Beschleunigungssensors wird auf Althen Sensors detailliert erläutert. Die Anzahl der Achsen des Sensors hängt davon ab, in welchen Richtungen Sie Beschleunigungen messen möchten. Es gibt uniaxiale Sensoren, die nur in einer Richtung messen, und triaxiale Sensoren, die in drei orthogonalen Richtungen messen.

Die Montageoptionen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Es gibt Sensoren, die mit Schrauben oder Klebstoff montiert werden können. Die Wahl der Montageoption hängt von der Größe und Form des Objekts ab, an dem der Sensor befestigt werden soll. Die Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Lärm und elektromagnetische Felder, können die Messgenauigkeit beeinflussen. Es gibt Sensoren, die speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt wurden und einen weiten Temperaturbereich von -40°C bis +140°C abdecken. Wir helfen Ihnen, den optimalen Sensor für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Werkzeugverschleiß frühzeitig erkennen – so geht's!

Körperschallsensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Prozess- und Maschinenüberwachung in der Industrie. Sie ermöglichen die Früherkennung von Werkzeugverschleiß, was zu einer deutlichen Reduzierung von Ausfallzeiten und Produktionskosten führt. Bei Sentac bieten wir Ihnen innovative Lösungen, die auf der Weartell-Technologie basieren. Diese Technologie ermöglicht eine reproduzierbare Ergebnisdarstellung und eine zustandsbasierte Werkzeugwartung.

Die Weartell-Technologie visualisiert den Spritzgusszyklus oder einzelne Phasen in der Weartell-Kurve. Durch die Analyse von Steigung und Muster der Kurve können wir frühzeitig Verschleißeffekte erkennen. Bei Grenzwertüberschreitungen kann die Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs angepasst werden, um Schäden hinauszuzögern und die Werkzeugwartung optimal zu planen. Ein einzelner, mehrkanaliger Sensor, meist auf der beweglichen Werkzeugseite montiert, kann 85-90% der Werkzeuge abbilden. Die Körperschallsensorik zur Werkzeugverschleißerkennung wird im Maschinenmarkt detailliert beschrieben.

Neben der Werkzeugverschleißerkennung ermöglichen unsere Körperschallsensoren auch die Strukturüberwachung und Schwingungsanalyse. Mit dem sysWORXX SSM-100 Modul können Sie bis zu sechs Kanäle gleichzeitig analysieren und so ein umfassendes Bild vom Zustand Ihrer Maschinen erhalten. Die anpassbaren Transformations- und Filteralgorithmen ermöglichen eine maßgeschneiderte Analyse, die auf die spezifischen Eigenschaften Ihrer Maschinen abgestimmt ist. Dies ermöglicht präzisere Vorhersagen und effektivere Wartungsstrategien.

Qualitätssicherung und Prozessoptimierung mit Körperschallsensoren

Körperschallsensoren sind nicht nur für die Überwachung des Werkzeugverschleißes und die Zustandsüberwachung von Maschinen von Bedeutung, sondern auch für die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung. Durch die Analyse der akustischen Emissionen, die während des Produktionsprozesses entstehen, können wir wertvolle Informationen über die Qualität des Produkts und die Effizienz des Prozesses gewinnen.

Die akustische Emissionsanalyse (AEA) ermöglicht die Überwachung von Präzisionsfertigungsprozessen, insbesondere in der Optik, Mikromechanik und Medizintechnik. Durch die Erfassung akustischer Emissionen nahe am Werkzeug können wir hochauflösende Daten über einen breiten Frequenzbereich erfassen. Diese Daten werden dann mit Hilfe von Signalverarbeitung und Datenreduktion analysiert. Ein FPGA-basiertes System mit flexibler digitaler Filterung ermöglicht die Reduktion von Rauschen und die Extraktion relevanter Informationen. Die akustische Emissionsanalyse in der Qualitätssicherung wird im Artikel der DGZfP detailliert beschrieben.

Die Integration von Körperschallsensoren in die Maschinensteuerung ermöglicht die Anpassung von Vorschub und Schnittgeschwindigkeit in Echtzeit. Bei kritischen Prozesszuständen kann der Prozess sogar abgebrochen werden, um Schäden zu vermeiden. Die Unabhängigkeit von der Art der physikalischen Größen ermöglicht den Einsatz der Technologie in einer Vielzahl von Anwendungen. Durch die Kombination von Körperschallsensoren und intelligenter Signalverarbeitung können wir Ihnen helfen, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Produkte zu verbessern.

Mobile Anwendungen: Sensororientierung für präzise Messungen

Auch in mobilen Anwendungen spielen Körperschallsensoren eine immer größere Rolle. Insbesondere bei der Erkennung von körperlicher Aktivität ist die präzise Messung der Beschleunigung von entscheidender Bedeutung. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, dass die Sensororientierung variabel sein kann. Um dennoch genaue Messergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, die Beschleunigungsdaten in ein Referenzsystem zu transformieren.

Durch die Transformation von Beschleunigungsdaten in ein Referenzsystem können wir den Einfluss der Sensororientierung eliminieren und die Genauigkeit der Messungen verbessern. Dies ermöglicht die Reduzierung des Trainingsdatenbedarfs und die Verbesserung der Erkennungsraten. Das DiaTrace-System für übergewichtige Patienten ist ein Beispiel für die Anwendung dieser Methodik zur dynamischen Sensororientierungsbestimmung. Die mobile Erfassung körperlicher Aktivität mittels Beschleunigungssensoren wird in der Dissertation von G. Bieber detailliert beschrieben.

Die Implementierung auf mobilen Endgeräten zeigt, dass die dynamische Sensororientierungsbestimmung auch in der Praxis realisierbar ist. Durch die Kombination von Körperschallsensoren und intelligenter Signalverarbeitung können wir Ihnen helfen, präzise Messungen in einer Vielzahl von mobilen Anwendungen durchzuführen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in den Bereichen Gesundheit, Sport und Logistik.

Herausforderungen meistern: Kalibrierung für zuverlässige Ergebnisse

Trotz der zahlreichen Vorteile von Körperschallsensoren gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen. Eine der größten Herausforderungen sind die Inkonsistenzen in Intensitätsmessungen. Diese können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. unterschiedliche Sensorpositionen oder Umgebungsbedingungen. Um dennoch zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist eine sorgfältige Kalibrierung und Validierung erforderlich.

Die Signalenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der quantitativen Analyse von Körperschallmessungen. Durch die Analyse der Energie innerhalb eines Zeit-Frequenz-Fensters können wir wertvolle Informationen über den Zustand der Maschine oder des Prozesses gewinnen. Das QASS Optimizer 4D System ist ein Beispiel für ein System, das die Signalenergie nutzt, um Prozessabweichungen zu erkennen. Laut DBU-Abschlussbericht AZ-33408_01 ist die Bedeutung der Signalenergie für quantitative Analyse entscheidend.

Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, die Körperschallsensoren regelmäßig zu kalibrieren und zu validieren. Dies stellt sicher, dass die Messungen genau und reproduzierbar sind. Wir bei Sentac bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen im Bereich der Kalibrierung und Validierung von Körperschallsensoren an. So können Sie sicher sein, dass Ihre Messungen zuverlässig sind und Sie die richtigen Entscheidungen treffen.

Miniaturisierung und IoT: Die Zukunft der Körperschallsensorik

Die Zukunft der Körperschallsensorik liegt in der Miniaturisierung und drahtlosen Sensorik. Durch die Entwicklung kompakter und energieeffizienter Sensoren können wir die Technologie in einer Vielzahl von neuen Anwendungen einsetzen. Die Integration in IoT-Systeme für Condition Monitoring ermöglicht die Überwachung von Maschinen und Anlagen in Echtzeit.

Die drahtlose Übertragung der Messdaten ermöglicht die einfache Integration der Körperschallsensoren in bestehende Systeme. Durch die Kombination von Körperschallsensoren und IoT-Technologie können wir Ihnen helfen, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz Ihrer Maschinen zu steigern. Althen Sensors bietet drahtlose IoT-Lösungen für Condition Monitoring an, die die Erkennung von Maschinenausfällen durch Unwucht, Fehlausrichtung, Verschleiß oder unsachgemäße Verwendung ermöglichen.

Die Miniaturisierung und drahtlose Sensorik eröffnen neue Möglichkeiten in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Factory und Predictive Maintenance. Durch die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen können wir frühzeitig Verschleißeffekte erkennen und Ausfallzeiten minimieren. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung von Produktionskosten und einer Steigerung der Effizienz.

Messgenauigkeit steigern: Intelligente Algorithmen zur Rauschunterdrückung


FAQ

Was sind Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis?

Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis, auch Beschleunigungssensoren genannt, messen Schwingungen und Beschleunigungen in festen Körpern. Sie wandeln mechanische Schwingungen in elektrische Signale um, die zur Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen verwendet werden.

Wie funktionieren Beschleunigungssensoren?

Beschleunigungssensoren nutzen verschiedene Technologien wie piezoelektrische, piezoresistive und MEMS-Technologien, um Beschleunigungen zu messen. Piezoelektrische Sensoren nutzen den piezoelektrischen Effekt, während piezoresistive Sensoren Widerstandsänderungen messen. MEMS-Sensoren sind miniaturisierte Sensoren auf Siliziumchips.

Welche Vorteile bieten Körperschallsensoren bei der Werkzeugverschleißerkennung?

Körperschallsensoren ermöglichen die Früherkennung von Werkzeugverschleiß, was zu einer deutlichen Reduzierung von Ausfallzeiten und Produktionskosten führt. Technologien wie die Weartell-Technologie visualisieren den Spritzgusszyklus und ermöglichen eine zustandsbasierte Werkzeugwartung.

Wie wähle ich den richtigen Beschleunigungssensor für meine Anwendung aus?

Die Auswahl des richtigen Beschleunigungssensors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Messbereich, der Frequenzbereich, die Anzahl der Achsen, die Montageoptionen und die Umgebungsbedingungen. Es ist wichtig, diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, um genaue und zuverlässige Messungen zu gewährleisten.

Was ist akustische Emissionsanalyse (AEA) und wie wird sie in der Qualitätssicherung eingesetzt?

Die akustische Emissionsanalyse (AEA) ist eine Methode zur Überwachung von Präzisionsfertigungsprozessen. Durch die Erfassung akustischer Emissionen nahe am Werkzeug können hochauflösende Daten erfasst und zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung verwendet werden.

Wie können Körperschallsensoren in mobilen Anwendungen eingesetzt werden?

In mobilen Anwendungen können Körperschallsensoren zur Erkennung von körperlicher Aktivität eingesetzt werden. Eine Herausforderung besteht darin, die Sensororientierung zu berücksichtigen. Durch die Transformation von Beschleunigungsdaten in ein Referenzsystem können genaue Messergebnisse erzielt werden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Anwendung von Körperschallsensoren?

Eine der größten Herausforderungen sind die Inkonsistenzen in Intensitätsmessungen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist eine sorgfältige Kalibrierung und Validierung erforderlich. Die Signalenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der quantitativen Analyse.

Welche Rolle spielt die Miniaturisierung und drahtlose Sensorik in der Zukunft der Körperschallsensorik?

Die Miniaturisierung und drahtlose Sensorik ermöglichen den Einsatz von Körperschallsensoren in einer Vielzahl von neuen Anwendungen. Die Integration in IoT-Systeme für Condition Monitoring ermöglicht die Überwachung von Maschinen und Anlagen in Echtzeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.