Drucksensoren

Vakuumdruck

Inline Optische Drucksensoren

(ex: Photo by

Fabian H

on

(ex: Photo by

Fabian H

on

(ex: Photo by

Fabian H

on

Inline Optische Drucksensoren: Präzision für Ihre Prozesse!

06.02.2025

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

06.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Steigern Sie die Präzision und Effizienz Ihrer Produktionsprozesse mit Inline optischen Drucksensoren. Diese innovative Technologie ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung und -Steuerung, die entscheidend zur Qualitätsverbesserung beiträgt. Möchten Sie mehr über die Optimierung Ihrer Prozesse erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Inline optische Drucksensoren ermöglichen Echtzeit-Druckmessungen, was zu einer verbesserten Prozesskontrolle und -optimierung führt, insbesondere in anspruchsvollen Industrieumgebungen.

Die Integration von optischen 3D-Messsystemen, wie von ZEISS und KEYENCE, revolutioniert die Qualitätssicherung durch schnelle 3D-Datengenerierung und hochpräzise Inspektionen, wodurch Ausschuss um bis zu 2% reduziert werden kann.

Die Flexibilität bei der Konfiguration und das umfangreiche Zubehörprogramm von Anbietern wie MP-Sensor ermöglichen eine individuelle Anpassung an spezifische Anforderungen, was zu einer effizienteren und zuverlässigeren Prozessüberwachung führt.

Erfahren Sie, wie Inline optische Drucksensoren Ihre Produktionsprozesse revolutionieren können. Entdecken Sie Anwendungsbereiche, Vorteile und die neuesten Innovationen. Jetzt informieren!

Inline Optische Drucksensoren: Präzision steigert Prozesseffizienz

Was sind Inline Optische Drucksensoren?

Inline optische Drucksensoren sind essenziell für die moderne Prozessmesstechnik. Sie ermöglichen eine Echtzeit-Druckmessung direkt im laufenden Prozess, was eine sofortige Reaktion auf Druckänderungen ermöglicht. Im Gegensatz zu traditionellen Drucksensoren nutzen optische Sensoren Licht zur Messung, was eine höhere Präzision und Zuverlässigkeit gewährleistet. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft in Umgebungen, in denen elektromagnetische Störungen oder aggressive Medien die Leistung herkömmlicher Sensoren beeinträchtigen könnten. Die Integration dieser Sensoren in bestehende Systeme ist dank ihrer kompakten Bauweise unkompliziert.

Vorteile der Inline-Messung

Die Inline-Messung bietet entscheidende Vorteile gegenüber der herkömmlichen, diskontinuierlichen Messung. Durch die Echtzeitüberwachung können Sie sofort auf Druckänderungen reagieren und Ihre Prozesse entsprechend anpassen. Dies führt zu einer verbesserten Prozesskontrolle und -optimierung. Die kompakte Bauweise der Sensoren ermöglicht eine einfache Integration, selbst bei beengten Platzverhältnissen. Dies ist besonders wichtig in der Pneumatik und der Vakuum-Hebetechnik, wo der Platz oft begrenzt ist. Die Möglichkeit zur Retrofit-Anwendung, wie sie beispielsweise MP-Sensor anbietet, erleichtert die Modernisierung bestehender Anlagen erheblich.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Messgenauigkeit, die durch den Einsatz von Licht als Messmedium erreicht wird. Optische Sensoren sind weniger anfällig für Verschleiß und bieten eine längere Lebensdauer im Vergleich zu mechanischen Sensoren. Dies reduziert die Wartungskosten und erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen. Durch die präzise Druckmessung können Sie zudem die Qualität Ihrer Produkte sicherstellen und Ausschuss reduzieren. Die hohe Präzision ist besonders in anspruchsvollen Anwendungen wie der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt von Bedeutung.

Prozesse optimiert: Inline Optische Drucksensoren in der Anwendung

Pneumatische Systeme: Druck präzise steuern

In pneumatischen Systemen ermöglichen Inline optische Drucksensoren eine präzise Steuerung und Überwachung des Drucks. Die schnelle Installation durch Push-in-Verbinder, wie sie MP-Sensor anbietet, macht sie ideal für die Nachrüstung bestehender Anlagen. Diese Sensoren sind besonders nützlich in Anwendungen, bei denen es auf eine genaue Druckregelung ankommt, beispielsweise in der Automatisierungstechnik oder in Verpackungsmaschinen. Durch die Echtzeitüberwachung des Drucks können Sie Fehler frühzeitig erkennen und Ausfallzeiten minimieren. Die kompakte Bauweise der Sensoren ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme, ohne dass umfangreiche Umbauten erforderlich sind.

Vakuum-Hebetechnik: Roboterarme präzise steuern

In der Vakuum-Hebetechnik, insbesondere beim Einsatz in der Robotik, spielen Inline optische Drucksensoren eine entscheidende Rolle. Das geringe Gewicht der Sensoren (20-30g), wie es MP-Sensor angibt, ist ein großer Vorteil für den Einsatz an Roboterarmen. Durch die präzise Druckmessung können Sie die Bewegungen der Roboterarme exakt steuern und somit die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse steigern. Die Sensoren ermöglichen eine zuverlässige Überwachung des Vakuums, was besonders wichtig ist, um das sichere Heben und Transportieren von Werkstücken zu gewährleisten. Die Vakuum-Hebetechnik profitiert enorm von der schnellen Reaktionszeit der optischen Sensoren, da diese eine sofortige Anpassung an veränderte Bedingungen ermöglichen.

Qualitätssicherung und Prozessüberwachung: Materialstärke präzise messen

Inline optische Drucksensoren spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätssicherung und Prozessüberwachung. Sie ermöglichen die präzise Dickenmessung von Band- und Plattenmaterial, wie sie Micro-Epsilon anbietet. Diese Systeme werden in verschiedenen Industrien eingesetzt, darunter Stahl, Aluminium, Automobil und Batterieproduktion. Durch die genaue Messung der Materialstärke können Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte den Qualitätsstandards entsprechen und Ausschuss minimieren. Die Systeme von Micro-Epsilon integrieren Sensoren, Mechanik und Datenauswertung, um eine umfassende Prozessüberwachung zu gewährleisten. Die präzise Dickenmessung ist besonders wichtig in der Batterieproduktion, wo die Dicke der Elektrodenfolien einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Batterien hat.

Innovative Technologien: Optische 3D-Messtechnik optimiert Fertigung

Optische 3D-Messtechnik: Punktwolken in Echtzeit generieren

Die optische 3D-Messtechnik revolutioniert die Fertigung durch die Generierung von 3D-Punktwolken direkt in der Produktionslinie. Der ZEISS AIMax Cloud II ist ein Beispiel für einen solchen Sensor, der für 100% Inline-Messungen entwickelt wurde. Er misst komplexe Merkmale wie Bolzen, Löcher und Schweißmuttern hinter Blechen mit einer einzigen Aufnahme. Die schnellen Messzeiten ermöglichen maximale Feature-Checks innerhalb der Taktzeit. Die Messergebnisse werden sofort in der ZEISS INDI Software visualisiert, was eine schnelle Fehlererkennung und -behebung ermöglicht. Diese Technologie ist besonders nützlich in der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt, wo höchste Präzision und Qualität gefordert sind.

ZEISS AIMax Inline und BestFit: Qualitätssicherung in schwer zugänglichen Bereichen

Die ZEISS AIMax Inline und BestFit Sensoren bieten Lösungen für die Qualitätssicherung, Lageerkennung und Fertigungssteuerung. Der AIMax BestFit ist besonders für schwer zugängliche Bereiche geeignet und kann an Robotern montiert werden. Beide Sensoren sind unempfindlich gegenüber Umgebungslichtänderungen durch Filter und LEDs. Sie verfügen zudem über eine Temperaturkompensation und speichern Kalibrierdaten im Sensor. Diese Eigenschaften gewährleisten stabile und zuverlässige Messergebnisse, auch unter schwierigen Bedingungen. Die Anwendungen umfassen die Inspektion von Montage- und Schweißprozessen, den Karosseriebau, die Bauteilmontage und die Kanteninspektion.

Profilprojektoren: KEYENCE TM-X5000 für präzise Messungen

Der KEYENCE TM-X5000 Inline-Profilprojektor verwendet ein doppelt telezentrisches optisches System, um auch bei falsch ausgerichteten Teilen eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Dies macht eine präzise Teilepositionierung und komplexe Kalibrierung überflüssig. Das System verwendet eine verzerrungsfreie Optik und einen proprietären Algorithmus zur Korrektur von Verzerrungen. Es bietet über 100 Messwerkzeuge für Abmessungen, Form-/Lagetoleranzen, Konturanpassung und die Erkennung von Defekten/Fremdkörpern. Ein Werkskalibrierungszertifikat ist ohne zusätzliche Kosten erhältlich. Vier Modelle mit einem Sichtfeld von 6 mm bis 120 mm stehen zur Verfügung. Die hohe Genauigkeit und die vielfältigen Messwerkzeuge machen den TM-X5000 zu einem idealen Werkzeug für die Qualitätssicherung in der Fertigung.

Flexible Konfiguration: Inline Optische Drucksensoren individuell anpassen

Flexibilität bei der Einstellung: Potentiometer oder IO-Link

Inline optische Drucksensoren bieten verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, um sie optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Sensoren von MP-Sensor ermöglichen eine einfache Anpassung der Sensoreinstellungen über ein Potentiometer oder IO-Link. Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht eine digitale Kommunikation mit dem Sensor, was eine präzisere Einstellung und Überwachung der Messwerte ermöglicht. Die Wahl zwischen Potentiometer und IO-Link hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Das Potentiometer bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Einstellung, während IO-Link eine höhere Flexibilität und Funktionalität bietet.

Ausgangssignale: PNP-Transistor-Ausgänge für vielfältige Anwendungen

Die Inline optischen Drucksensoren von MP-Sensor sind mit PNP-Transistor-Ausgängen ausgestattet, die eine einfache Integration in verschiedene Steuerungssysteme ermöglichen. Es stehen Modelle mit 1x PNP (mit Potentiometer) oder 2x PNP (mit IO-Link) zur Verfügung. Die PNP-Ausgänge sind weit verbreitet in der Automatisierungstechnik und bieten eine zuverlässige Möglichkeit zur Übertragung von Messwerten. Die Wahl zwischen 1x PNP und 2x PNP hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Modelle mit 2x PNP ermöglichen beispielsweise die Überwachung von zwei verschiedenen Druckbereichen oder die Realisierung von Grenzwertschaltern.

Druckbereiche: Verschiedene Messbereiche für unterschiedliche Anforderungen

Inline optische Drucksensoren sind in verschiedenen Messbereichen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Die Sensoren von MP-Sensor decken einen Bereich von -1...0 bar bis 0...12 bar ab. Die Wahl des geeigneten Messbereichs hängt von dem zu messenden Druck und den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Es ist wichtig, einen Messbereich zu wählen, der den erwarteten Druckbereich abdeckt und gleichzeitig eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet.

Schutzarten: IP40 und IP68 für unterschiedliche Umgebungsbedingungen

Inline optische Drucksensoren sind in verschiedenen Schutzarten erhältlich, um den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen gerecht zu werden. Die Sensoren von MP-Sensor sind in den Schutzarten IP40 und IP68 erhältlich. IP40 bietet Schutz gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm, während IP68 einen vollständigen Schutz gegen Staub und dauerhaftes Untertauchen in Wasser bietet. Die Wahl der geeigneten Schutzart hängt von den Umgebungsbedingungen ab, in denen der Sensor eingesetzt wird. In staubigen oder feuchten Umgebungen ist ein Sensor mit der Schutzart IP68 empfehlenswert.

Nahtlose Integration: Inline-Messsysteme für optimierte Produktionslinien

Inline-Messsysteme von Micro-Epsilon: Prozessüberwachung und Qualitätssicherung

Micro-Epsilon bietet Inline-Messsysteme, die Sensoren, Mechanik und Datenauswertung integrieren, um eine umfassende Prozessüberwachung und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Die thicknessGAUGE Systeme werden für die präzise Dickenmessung von Band- und Plattenmaterial bis zu 50 mm eingesetzt. Diese Systeme verwenden optische Wegsensoren in einem Differenzialprinzip mit Werkskalibrierung. Sie umfassen eine Linearachse zur Bewegung des Sensorsystems und einen Messstandard zur automatischen Kalibrierung. Diese Systeme sind in der Lage, hochpräzise Messungen in anspruchsvollen Umgebungen durchzuführen und tragen so zur Optimierung der Produktionsprozesse bei.

ZEISS AICell Trace: Metrologisch rückführbare Daten für höchste Ansprüche

Das ZEISS AICell Trace Inline-Messsystem ermöglicht die Erfassung von metrologisch rückführbaren Daten von Anfang an, wodurch Korrelationsmessungen im Messraum minimiert werden. Dies führt zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis. Die Software ermöglicht statistische Auswertungen, die Konfiguration von Messplänen und umfasst Funktionen zur frühzeitigen Fehlererkennung mit Q-Stop-Funktionalität, retrospektive Bilddateianalyse zur Ursachenforschung, Messwerttrendanalyse und umfassende Visualisierung von Punktwolken und Messergebnissen. Die Integration in bestehende Produktionslinien ist unkomompliziert.

Robotermontage: Robot Guidance für schwer zugängliche Bereiche

Der Einsatz von ZEISS AIMax BestFit für die Robotermontage ermöglicht die Erfassung von Messdaten auch in schwer zugänglichen Bereichen. Der Sensor kann an Robotern montiert werden und bietet somit eine hohe Flexibilität bei der Messung von komplexen Bauteilen. Die Robot Guidance ermöglicht die präzise Positionierung des Roboters und somit eine genaue Messung der Bauteile. Dies ist besonders wichtig in der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt, wo höchste Präzision gefordert ist.

Umfassendes Zubehör: Inline Optische Drucksensoren erweitern

MP-Sensor Zubehör: Anschlusskabel, Impulsverlängerer und Relaisboxen

MP-Sensor bietet ein umfangreiches Zubehörprogramm für seine Inline optischen Drucksensoren. Dazu gehören Anschlusskabel mit geschirmten Kabeloptionen (3, 5, 10 m), Impulsverlängerer für Anwendungen, die eine Anpassung der Impulsdauer erfordern, und Relaisboxen mit 2xPNP Eingang und 2 potentialfreien Kontakten. Die geschirmten Kabeloptionen gewährleisten eine störungsfreie Übertragung der Messwerte, während die Impulsverlängerer eine Anpassung der Sensoreinstellungen an die spezifischen Anforderungen der Anwendung ermöglichen. Die Relaisboxen ermöglichen die Ansteuerung von externen Geräten, wie z.B. Ventilen oder Pumpen.

Kalibrierung und Standards: Werkskalibrierung und Messstandards

Die KEYENCE TM-X5000 wird mit einem Werkskalibrierungszertifikat geliefert, das die Genauigkeit der Messungen bestätigt. Die Systeme von Micro-Epsilon verfügen über einen Messstandard zur automatischen Kalibrierung. Die regelmäßige Kalibrierung der Sensoren ist wichtig, um die Genauigkeit der Messwerte zu gewährleisten. Die Werkskalibrierung und die automatische Kalibrierung erleichtern die Kalibrierung der Sensoren und tragen somit zur Qualitätssicherung bei.

3D-Vision-Systeme: KEYENCE 3D Vision (XT) für hochauflösende Bilder

Die KEYENCE 3D Vision (XT) nutzt multispektrale 2D/3D-Bildverarbeitung für Inline-Inspektionen. Ein hochauflösender 9,44 Megapixel-CMOS-Sensor liefert im Zusammenspiel mit vier RGB-LED-Projektoren und einer telezentrischen Optik gestochen scharfe 3D-Bilder. Das System erfasst Bilder aus 136 einzelnen Frames in 0,6 Sekunden, was eine schnelle 3D-Datengenerierung ermöglicht. Die Beleuchtung des 2D-Bildes mit drei Farbkanälen (RGB) ermöglicht zudem die gleichzeitige Inspektion von 2D-Merkmalen. Dieses System ist ideal für Anwendungen, die eine hochauflösende Bildgebung und eine schnelle Datenverarbeitung erfordern.

Herausforderungen meistern: Stabilität und Präzision in jeder Umgebung

Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht: ZEISS AIMax Sensoren mit Filtern und LEDs

Die ZEISS AIMax Sensoren sind mit Filtern und LEDs ausgestattet, die sie unempfindlich gegenüber Umgebungslicht machen. Dies gewährleistet stabile und zuverlässige Messergebnisse, auch unter schwierigen Lichtverhältnissen. Die Filter reduzieren den Einfluss von Fremdlicht, während die LEDs eine konstante Beleuchtung des Messobjekts gewährleisten. Diese Technologie ist besonders wichtig in Produktionsumgebungen, in denen das Umgebungslicht variieren kann.

Temperaturkompensation: Stabilität der Messwerte durch ZEISS AIMax Sensoren

Die ZEISS AIMax Sensoren verfügen über eine Temperaturkompensation, die die Stabilität der Messwerte gewährleistet. Die Temperaturkompensation korrigiert den Einfluss von Temperaturschwankungen auf die Messwerte. Dies ist besonders wichtig in Produktionsumgebungen, in denen die Temperatur variieren kann. Die Temperaturkompensation trägt somit zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen bei.

Zukünftige Trends: Automatisierung und intelligente Systeme

Die zukünftigen Trends in der Messtechnik umfassen die Automatisierung und die Entwicklung intelligenter Systeme. Die Weiterentwicklung der CNC-Technologie und die Verbesserung der Prozesssimulation werden eine noch präzisere und effizientere Fertigung ermöglichen. Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Messsysteme wird die automatische Fehlererkennung und -behebung ermöglichen. Diese Entwicklungen werden die Qualitätssicherung und die Prozessüberwachung weiter verbessern und somit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen.

Die interferometrische Messtechnik, die spektrale Messtechnik und die robusten Membran-Drucksensoren sind zukunftsweisende Technologien, die in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen werden. Diese Technologien ermöglichen eine noch präzisere und zuverlässigere Druckmessung in anspruchsvollen Anwendungen.

3D-Vision-Systeme: KEYENCE XT-Serie für hochpräzise Inspektionen

Multispektrale 2D/3D-Bildverarbeitung für Inline-Inspektionen

Die KEYENCE 3D Vision XT-Serie nutzt multispektrale 2D/3D-Bildverarbeitung für Inline-Inspektionen, wodurch zusätzliche Kamera- oder Bauteilbewegungen überflüssig werden. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören ein 10-Megapixel-Sensor und ein telezentrisches Objektiv, die wiederholbare Messungen bis zu 0,5 µm ermöglichen. Das System erfasst Bilder aus 136 einzelnen Frames in 0,6 Sekunden und ermöglicht so eine schnelle 3D-Datengenerierung. Darüber hinaus beleuchtet das System das 2D-Bild mit drei Farbkanälen (RGB) zur gleichzeitigen Inspektion von 2D-Merkmalen. Das System verwendet vier direktionale RGB-Projektoren und einen 9,44-Megapixel-CMOS-Sensor für hochauflösende Bilder.

Vorteile der KEYENCE 3D Vision XT-Serie

Die KEYENCE 3D Vision XT-Serie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Inline-Inspektion. Die hochauflösende Bildgebung ermöglicht die Erkennung kleinster Defekte und Abweichungen. Die schnelle Datengenerierung ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Produktionsprozesse. Die multispektrale Bildverarbeitung ermöglicht die gleichzeitige Inspektion von 2D- und 3D-Merkmalen. Die einfache Integration in bestehende Produktionslinien reduziert den Aufwand für die Installation und Inbetriebnahme. Die KEYENCE 3D Vision XT-Serie ist somit eine ideale Lösung für Unternehmen, die eine hochpräzise und effiziente Inline-Inspektion benötigen.

Anwendungsbereiche der KEYENCE 3D Vision XT-Serie

Die KEYENCE 3D Vision XT-Serie findet in einer Vielzahl von Branchen Anwendung. In der Automobilindustrie wird sie zur Inspektion von Karosserieteilen, Motorkomponenten und elektronischen Bauteilen eingesetzt. In der Elektronikindustrie wird sie zur Inspektion von Leiterplatten, Steckverbindern und Gehäusen eingesetzt. In der Medizintechnik wird sie zur Inspektion von Implantaten, Instrumenten und Verpackungen eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie wird sie zur Inspektion von Verpackungen, Etiketten und Füllständen eingesetzt. Die KEYENCE 3D Vision XT-Serie ist somit ein vielseitiges Werkzeug für die Qualitätssicherung in verschiedenen Branchen.

Präzision sichern: Inline Optische Drucksensoren für Ihren Erfolg


FAQ

Was sind die Hauptvorteile von Inline optischen Drucksensoren gegenüber traditionellen Sensoren?

Inline optische Drucksensoren bieten höhere Präzision und Zuverlässigkeit, da sie Licht zur Messung verwenden und weniger anfällig für elektromagnetische Störungen sind. Sie ermöglichen eine Echtzeit-Druckmessung direkt im laufenden Prozess.

In welchen Branchen werden Inline optische Drucksensoren typischerweise eingesetzt?

Inline optische Drucksensoren werden in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Batterieproduktion, Stahl- und Aluminiumindustrie sowie in der Medizintechnik eingesetzt, wo höchste Präzision und Qualität gefordert sind.

Wie einfach ist die Integration von Inline optischen Drucksensoren in bestehende Systeme?

Dank ihrer kompakten Bauweise und der Möglichkeit zur Retrofit-Anwendung, wie sie beispielsweise MP-Sensor anbietet, ist die Integration in bestehende Systeme in der Regel unkompliziert.

Welche Konfigurationsmöglichkeiten bieten Inline optische Drucksensoren?

Inline optische Drucksensoren bieten verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, wie die Anpassung der Sensoreinstellungen über ein Potentiometer oder IO-Link. Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht eine digitale Kommunikation und präzisere Einstellung.

Welche Rolle spielen Inline optische Drucksensoren in der Qualitätssicherung?

Sie ermöglichen die präzise Dickenmessung von Band- und Plattenmaterial, wie sie Micro-Epsilon anbietet, und tragen so zur Sicherstellung der Produktqualität und Minimierung von Ausschuss bei.

Wie tragen optische 3D-Messsysteme zur Optimierung der Fertigung bei?

Systeme wie der ZEISS AIMax Cloud II generieren 3D-Punktwolken in Echtzeit, was eine schnelle Fehlererkennung und -behebung ermöglicht, besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Welche Zubehörteile sind für Inline optische Drucksensoren erhältlich?

MP-Sensor bietet beispielsweise Anschlusskabel, Impulsverlängerer und Relaisboxen an, um die Funktionalität der Sensoren zu erweitern und eine störungsfreie Übertragung der Messwerte zu gewährleisten.

Wie gewährleisten ZEISS AIMax Sensoren stabile Messergebnisse unter variierenden Umgebungsbedingungen?

Die ZEISS AIMax Sensoren sind mit Filtern und LEDs ausgestattet, die sie unempfindlich gegenüber Umgebungslicht machen, und verfügen über eine Temperaturkompensation, die die Stabilität der Messwerte gewährleistet.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.