Bewegungssensoren
Drehrate
Inkrementale Drehgeber
Inkrementale Drehgeber: Präzise Messung für Ihre Industrieanwendungen
Inkrementale Drehgeber sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Automatisierungstechnik. Sie ermöglichen die präzise Erfassung von Drehbewegungen und Positionen. Möchten Sie mehr über die optimale Integration von Drehgebern in Ihre Systeme erfahren? Kontaktieren Sie uns, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Das Thema kurz und kompakt
Inkrementale Drehgeber wandeln Drehbewegungen in elektrische Impulse um und liefern präzise Informationen über relative Positionsänderungen und Drehgeschwindigkeiten, was für die Steuerung und Überwachung von Bewegungen unerlässlich ist.
Die Wahl zwischen optischen und magnetischen Drehgebern hängt von der Anwendung ab: Optische Drehgeber bieten höchste Präzision, während magnetische Drehgeber in rauen Umgebungen robust sind. Durch den Einsatz von hochwertigen Drehgebern kann die Ausschussrate um bis zu 2% gesenkt werden.
Hersteller wie Hengstler, Kübler und Pepperl+Fuchs bieten eine breite Palette an inkrementalen Drehgebern für unterschiedliche Anforderungen. Die richtige Auswahl und sorgfältige Installation sichern langlebige und präzise Systeme, wodurch die Prozesseffizienz um bis zu 10% gesteigert werden kann.
Erfahren Sie, wie inkrementale Drehgeber Ihre Maschinen und Prozesse optimieren können. Von den Grundlagen bis zu spezifischen Anwendungsfällen – wir decken alles ab!
Präzise Messungen mit inkrementalen Drehgebern für optimierte Prozesse
Was inkrementale Drehgeber leisten
Inkrementale Drehgeber, oft auch als inkrementelle Encoder bezeichnet, sind essenzielle Komponenten in zahlreichen industriellen Anwendungen. Sie wandeln Drehbewegungen in eine Abfolge von elektrischen Impulsen um, die präzise Informationen über relative Positionsänderungen und Drehgeschwindigkeiten liefern. Diese präzisen Daten ermöglichen eine genaue Steuerung und Überwachung von Bewegungen, was in vielen Bereichen unerlässlich ist.
Vielfältige Anwendungsbereiche in der Industrie
Die Anwendungsbereiche von inkrementalen Drehgebern sind breit gefächert und umfassen unter anderem:
Industrielle Automatisierung: In der Automatisierungstechnik werden sie zur Steuerung von Motoren und Prozessen eingesetzt, um Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Robotik: In der Robotik ermöglichen sie die präzise Positionsbestimmung und Bewegungssteuerung von Robotern, was für komplexe Aufgaben unerlässlich ist.
Messtechnik: In der Messtechnik dienen sie zur genauen Messung von Drehwinkeln und Geschwindigkeiten, um Qualitätsstandards sicherzustellen.
Darüber hinaus finden sie Anwendung in Textilmaschinen, Druckmaschinen und Asynchronmotoren zur Drehzahlmessung und Positionsüberwachung. Unsere Hall-Effekt-Drehgeber bieten eine weitere Option für präzise Messungen. Die Vielseitigkeit dieser Geräte macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Industrieanlagen.
Wir von Sentac verstehen die Bedeutung präziser Messungen. Mit unseren Temperatursensoren und Drehraten- Lösungen bieten wir Ihnen umfassende Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse. Unsere Expertise hilft Ihnen, die richtigen Sensoren für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen und einzusetzen.
So funktioniert die präzise Impulserzeugung mit A/B-Signalen
Grundlagen der Impulserzeugung
Inkrementale Drehgeber generieren für jede Umdrehung oder lineare Bewegung eine bestimmte Anzahl von Impulsen. Diese Impulszahl pro Umdrehung (PPR) definiert die Auflösung des Gebers. Je höher die Auflösung, desto genauer kann die Position oder Geschwindigkeit bestimmt werden. Die Inkremental-Drehgeber von Hengstler nutzen diese Technologie, um präzise Messungen zu ermöglichen.
A/B-Signale und ihre Bedeutung
Ein wesentliches Merkmal inkrementaler Drehgeber sind die zwei um 90° phasenverschobenen Ausgangssignale, bekannt als A/B-Signale. Diese Phasenverschiebung ermöglicht die Erkennung der Drehrichtung. Durch die Auswertung, welches Signal zuerst ansteigt oder abfällt, kann die Drehrichtung eindeutig bestimmt werden. Die sogenannte Quadraturzählung, die diese A/B-Signale nutzt, minimiert zudem Fehlinterpretationen, die durch Vibrationen oder mechanisches Rauschen entstehen könnten.
Erhöhung der Auflösung durch Signalverarbeitung
Die Auflösung eines inkrementalen Drehgebers kann durch geschickte Signalverarbeitung zusätzlich erhöht werden. Durch das Zählen der steigenden und fallenden Flanken eines einzelnen Kanals (A oder B) lässt sich die Auflösung verdoppeln (x2). Noch weiter geht die Vervierfachung (x4), bei der die steigenden und fallenden Flanken beider Kanäle (A und B) berücksichtigt werden. Diese Techniken ermöglichen es, mit einem einzigen Drehgeber eine höhere Präzision zu erzielen.
Die Rolle des Index-Signals (Z-Kanal)
Ein zusätzliches Signal, bekannt als Index-Signal, Marker oder Z-Kanal, spielt eine wichtige Rolle bei der Referenzierung des Systems. Dieses Signal wird einmal pro Umdrehung oder an einem definierten Punkt erzeugt und dient dazu, nach einem Stromausfall oder einer Systeminitialisierung eine eindeutige Referenzposition (Homing) zu definieren. Dies ist besonders wichtig, um die absolute Position des Systems zu kennen und präzise Messungen durchführen zu können. Unsere absoluten Drehgebertechnologien bieten eine Alternative, wenn eine kontinuierliche Positionsinformation ohne Referenzierung erforderlich ist.
Vielfalt in Bauformen: So wählen Sie den idealen Drehgeber für jede Anwendung
Gehäuseformen und Schaftvarianten im Überblick
Inkrementale Drehgeber sind in einer Vielzahl von Bauformen und Varianten erhältlich, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Die Gehäuseformen reichen von quaderförmigen bis zu zylindrischen Ausführungen mit Durchmessern von beispielsweise 40 mm oder 58 mm. Auch bei den Schaftvarianten gibt es eine große Auswahl, darunter Vollwellen, Hohlwellen und Ausführungen ohne Eigenlagerung. Pepperl+Fuchs bietet hier eine breite Palette an Optionen.
Von Miniatur bis Maxi: Die passende Baugröße für jeden Bedarf
Die Baugrößen variieren ebenfalls stark, von Miniatur-Drehgebern mit einem Durchmesser von nur 24 mm bis hin zu Maxi-Größen für besonders robuste Anwendungen. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jede spezifische Anwendung den optimalen Drehgeber hinsichtlich Größe und Leistung zu finden. Kübler bietet eine große Auswahl in diesem Bereich.
Hohlwellen-Drehgeber: Flexibilität für spezielle Anwendungen
Hohlwellen-Drehgeber stellen eine besondere Kategorie dar, die sich durch ihre einfache Montage und die Möglichkeit, sie direkt auf eine Welle aufzustecken, auszeichnen. Diese Drehgeber sind mit Wellendurchmessern von bis zu 42 mm erhältlich und bieten somit eine hohe Flexibilität bei der Integration in bestehende Systeme.
Spezielle Ausführungen für anspruchsvolle Umgebungen
Für Anwendungen in besonders anspruchsvollen Umgebungen gibt es spezielle Varianten von inkrementalen Drehgebern, die auf die jeweiligen Herausforderungen zugeschnitten sind. Dazu gehören Ausführungen für den Explosionsschutz (ATEX/IECEx), mit hoher Korrosionsbeständigkeit (Edelstahl V2A oder V4A), für funktionale Sicherheit (SIL2/PLd oder SIL3/PLe) sowie für Heavy-Duty-Anwendungen mit Lagerisolation und hoher Schock- und Vibrationsfestigkeit. Auch Hygiene-Design ist für bestimmte Branchen relevant. Unsere potentiometrischen Drehgeber bieten eine weitere robuste Option.
Optisch oder magnetisch: Präzision und Robustheit im Vergleich
Optische Drehgeber: Höchste Präzision für anspruchsvolle Messungen
Optische Drehgeber zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Auflösung aus. Sie nutzen eine Lichtquelle und einen Sensor, um die Drehbewegung zu erfassen. Diese Technologie ermöglicht sehr genaue Messungen, ist jedoch anfälliger für Verschmutzung und äußere Einflüsse. Daher eignen sie sich besonders für saubere und kontrollierte Umgebungen, in denen höchste Genauigkeit gefordert ist.
Magnetische Drehgeber: Robustheit für raue Industrieumgebungen
Magnetische Drehgeber sind im Vergleich zu optischen Drehgebern robuster gegenüber Verschmutzung, Vibrationen und extremen Temperaturen. Sie nutzen Magnetfelder, um die Drehbewegung zu erfassen. Diese Technologie ist weniger empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und eignet sich daher ideal für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen, in denen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Die MNI-Serie von Pepperl+Fuchs verwendet beispielsweise eine kontaktlose, magnetische Technologie.
BlueBeam-Technologie: Innovation für höchste Ansprüche
Die BlueBeam-Technologie, die in den ENI58IL-Encodern von Pepperl+Fuchs zum Einsatz kommt, stellt eine Weiterentwicklung der optischen Drehgeber dar. Sie kombiniert die Vorteile der optischen Messung mit einer erhöhten Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen. Diese Technologie ermöglicht eine hohe Präzision auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Die Wahl zwischen optischen und magnetischen Drehgebern hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Während optische Drehgeber in erster Linie für hochpräzise Messungen in sauberen Umgebungen geeignet sind, bieten magnetische Drehgeber eine robuste und zuverlässige Lösung für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen. Die BlueBeam-Technologie stellt eine innovative Kombination aus beiden Welten dar.
HTL, TTL, SinCos: Die richtige Schnittstelle für jede Steuerung
HTL, TTL, SinCos: Die gängigen Ausgangssignaloptionen im Überblick
Bei der Auswahl eines inkrementalen Drehgebers spielen die Ausgangssignale eine entscheidende Rolle, da sie die Kompatibilität mit der Steuerung bestimmen. Die gängigsten Optionen sind HTL (High Threshold Logic), TTL (Transistor-Transistor Logic) und SinCos (Sinus/Cosinus). HTL-Signale werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, da sie robust gegenüber Störungen sind. TTL-Signale sindStandard in vielen elektronischen Geräten. SinCos-Signale ermöglichen eine hochauflösende Positionsbestimmung.
RS-422 und Push/Pull: Flexible Schnittstellen für unterschiedliche Anforderungen
Neben den Ausgangssignalen sind auch die Schnittstellen von Bedeutung. RS-422 und Push/Pull sind gängige Optionen, die eine flexible Anbindung an verschiedene Steuerungssysteme ermöglichen. RS-422 ist eine differenzielle Schnittstelle, die eine hohe Störfestigkeit bietet. Push/Pull-Schnittstellen sind einfach zu implementieren und eignen sich für viele Anwendungen.
Universelle Ausgangstreiber für maximale Flexibilität
Einige Drehgeber, wie beispielsweise die ENI58IL-Encoder, bieten universelle Ausgangstreiber, die eine noch größere Flexibilität bei der Anbindung an verschiedene Steuerungssysteme ermöglichen. Diese Treiber können an unterschiedliche Spannungspegel und Signalpegel angepasst werden, was die Integration in bestehende Systeme vereinfacht.
Die Wahl der richtigen Schnittstelle und des passenden Ausgangssignals hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung und der verwendeten Steuerung ab. Es ist wichtig, die Kompatibilität sicherzustellen, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Unsere Experten bei Sentac beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Drehgebers für Ihre Bedürfnisse.
Umgebungsbedingungen und Präzision: So wählen Sie den optimalen Drehgeber
Umgebungsbedingungen: Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl
Die Umgebungsbedingungen, unter denen ein inkrementaler Drehgeber eingesetzt wird, spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Modells. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Vibrationen können die Leistung und Lebensdauer des Drehgebers beeinflussen. Es ist daher wichtig, diese Bedingungen bei der Auswahl zu berücksichtigen und einen Drehgeber zu wählen, der für die jeweilige Umgebung geeignet ist. Conrad bietet eine breite Palette an Drehgebern für unterschiedliche Umgebungsbedingungen.
Präzision und Auflösung: Anforderungen genau definieren
Die Präzision und Auflösung, die ein inkrementaler Drehgeber bieten muss, hängen von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Je höher die geforderte Genauigkeit, desto höher muss auch die Auflösung des Drehgebers sein, d.h. die Anzahl der Impulse pro Umdrehung. Es ist wichtig, die Anforderungen genau zu definieren, um einen Drehgeber mit der optimalen Präzision und Auflösung auszuwählen. Höhere Impulszahlen führen zu präziseren Messungen, wie Balluff betont.
Schnittstelle und Ausgangssignal: Kompatibilität sicherstellen
Die Schnittstelle und das Ausgangssignal des inkrementalen Drehgebers müssen mit der verwendeten Steuerung kompatibel sein. Es ist daher wichtig, die Spezifikationen der Steuerung zu prüfen und einen Drehgeber mit der passenden Schnittstelle und dem passenden Ausgangssignal auszuwählen. Gängige Optionen sind HTL, TTL und SinCos, wie bereits erläutert. Unsere Experten bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Drehgebers für Ihre Anwendung.
Mechanische Anforderungen: Passende Bauform wählen
Auch die mechanischen Anforderungen, wie beispielsweise der Schafttyp, der Flanschtyp, der Wellendurchmesser und die Lagerbelastung, müssen bei der Auswahl eines inkrementalen Drehgebers berücksichtigt werden. Es ist wichtig, einen Drehgeber zu wählen, der mechanisch zu der jeweiligen Anwendung passt und den auftretenden Belastungen standhält.
Anwendungsbeispiele: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Inkrementale Drehgeber finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, darunter:
Drehzahlmessung: Überwachung der Drehzahl von Motoren und Maschinen.
Positionsüberwachung: Bestimmung der Position von Maschinenteilen und Robotern.
Asynchrone Motoren, allgemeiner Maschinenbau, Spezialmaschinenbau, Aufzugsbau, Verpackungsanlagen, Etikettierlösungen, Textil- und Druckmaschinen, Windkraft: Typische Einsatzgebiete.
Diese Beispiele verdeutlichen die Vielseitigkeit von inkrementalen Drehgebern und ihre Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen.
Hengstler, Kübler, Pepperl+Fuchs: Die wichtigsten Hersteller im Überblick
Hengstler: Präzise Drehgeber mit A/B-Signalen und Z-Kanal
Hengstler bietet inkrementelle Drehgeber mit A/B-Signalen zur Erkennung der Drehrichtung und einem Z-Kanal zur Referenzierung. Diese Drehgeber zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit aus und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Inkremental-Drehgeber von Hengstler sind eine ausgezeichnete Wahl für präzise Messungen.
Kübler: Breite Palette mit optischer und magnetischer Abtastung
Kübler bietet eine breite Palette von Drehgebern mit optischer und magnetischer Abtastung, verschiedenen Ausgangssignalen und speziellen Varianten für anspruchsvolle Anwendungen. Der "Finder" soll die Produktauswahl vereinfachen. Die Drehgeber von Kübler zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Flexibilität aus. Kübler bietet eine große Auswahl für unterschiedliche Anforderungen.
Pepperl+Fuchs: Vielfalt für unterschiedliche Gehäuse- und Schaftdesigns
Pepperl+Fuchs bietet eine Vielzahl von inkrementellen Drehgebern mit unterschiedlichen Gehäuse- und Schaftdesigns, Schnittstellen und anwendungsspezifischen Ausführungen. Die Drehgeber von Pepperl+Fuchs zeichnen sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit aus. Pepperl+Fuchs bietet eine breite Palette an Optionen für verschiedene Anwendungen.
Balluff: Drehgeber für Geschwindigkeitsüberwachung
Balluff bietet inkrementelle Drehgeber für die Geschwindigkeitsüberwachung mit ABZ-, Sin/Cos-, TTL- und HTL-Schnittstellen. Die Drehgeber sind in optischen und magnetischen Versionen erhältlich und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Balluff bietet Lösungen für präzise Geschwindigkeitsmessungen.
Baumer: Kompakte und robuste Drehgeber
Baumer bietet kompakte und robuste Drehgeber mit optischer Abtastung und programmierbaren Versionen. Das ShaftLock-Lagerdesign verhindert Wellenschäden. Die Drehgeber von Baumer zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Langlebigkeit aus. Baumer bietet innovative Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen.
SIKO: Flexible Drehgeber mit verschiedenen Schnittstellen
SIKO bietet flexible inkrementelle Drehgeber mit verschiedenen Schnittstellen, mechanischen Designs und optischer oder magnetischer Abtastung. Die Drehgeber von SIKO zeichnen sich durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Robustheit aus. SIKO bietet vielseitige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.
Diese Hersteller bieten eine breite Palette an inkrementellen Drehgebern für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen. Bei der Auswahl des passenden Drehgebers ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung zu berücksichtigen und einen Drehgeber zu wählen, der diesen Anforderungen entspricht.
Referenzierung und Verschleiß: Herausforderungen und Lösungen für langlebige Systeme
Referenzierung nach Stromausfall: Lösungen für eine zuverlässige Positionsbestimmung
Eine der Herausforderungen bei der Verwendung von inkrementalen Drehgebern ist die Referenzierung nach einem Stromausfall. Da inkrementale Drehgeber nur relative Positionsänderungen messen, geht die absolute Position bei einem Stromausfall verloren. Um dies zu beheben, benötigen inkrementale Drehgeber eine Referenzfahrt (Homing), bei der der Drehgeber zu einer bekannten Position gefahren wird, um die absolute Position wiederherzustellen. Der Z-Kanal hilft dabei, diese Referenzposition zu finden. Alternativen existieren, wenn dies unerwünscht ist, wie beispielsweise absolute Drehgeber, die die absolute Position auch ohne Stromversorgung speichern.
Verschleiß und Wartung: Robuste Drehgeber für eine lange Lebensdauer
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Verschleiß und die Wartung von inkrementalen Drehgebern. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es wichtig, robuste Drehgeber mit einer hohen Schutzart (bis zu IP69K) und korrosionsbeständigen Materialien (z.B. Edelstahl) zu wählen. Zudem sollte die Sensortechnologie verschleiß- und wartungsfrei sein, um Ausfallzeiten zu minimieren. Die Edelstahlgehäuse von Balluff bieten zusätzlichen Schutz.
Einfluss von Vibrationen: Quadraturzählung für präzise Messergebnisse
Vibrationen können die Messergebnisse von inkrementalen Drehgebern beeinträchtigen. Um den Einfluss von Vibrationen zu minimieren, wird die Quadraturzählung eingesetzt, die die Phasenverschiebung zwischen den A- und B-Signalen nutzt, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Diese Technik ermöglicht präzise Messergebnisse auch unter vibrationsreichen Bedingungen.
Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen und die Wahl der passenden Lösungen können Sie sicherstellen, dass Ihre inkrementalen Drehgeber zuverlässig und präzise arbeiten und eine lange Lebensdauer haben. Unsere Experten bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Drehgeber für Ihre spezifischen Anforderungen.
Industrie 4.0: Wie inkrementale Drehgeber die Zukunft der Automatisierung prägen
Weitere nützliche Links
Hengstler bietet detaillierte Informationen über Inkremental-Drehgeber und deren Technologie.
Pepperl+Fuchs präsentiert ein breites Portfolio an Inkremental-Drehgebern für verschiedene Anwendungen.
Kübler bietet eine große Auswahl an Drehgebern, die auf Qualität und Präzision ausgelegt sind.
Balluff bietet hochauflösende Winkelmessung und robuste inkrementale Drehgeber.
Baumer bietet eine Produktübersicht über Drehgeber und Winkelsensoren, inklusive robuster Industrie-Drehgeber.
SIKO bietet flexible inkrementelle Drehgeber mit verschiedenen Schnittstellen und Designs.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile von inkrementalen Drehgebern gegenüber anderen Sensortypen?
Inkrementale Drehgeber bieten eine kosteneffiziente Lösung für die Erfassung von relativen Positionsänderungen und Geschwindigkeiten. Sie sind robust und in verschiedenen Bauformen erhältlich, was sie für eine breite Palette von Anwendungen geeignet macht.
Wann sollte ich einen optischen anstelle eines magnetischen inkrementalen Drehgebers wählen?
Optische Drehgeber bieten eine höhere Präzision und Auflösung und sind ideal für saubere Umgebungen, in denen höchste Genauigkeit gefordert ist. Magnetische Drehgeber sind robuster gegenüber Verschmutzung, Vibrationen und extremen Temperaturen und eignen sich besser für raue Industrieumgebungen.
Was bedeuten die A/B-Signale und der Z-Kanal bei einem inkrementalen Drehgeber?
Die A/B-Signale sind zwei um 90° phasenverschobene Ausgangssignale, die die Erkennung der Drehrichtung ermöglichen. Der Z-Kanal (Index-Signal) wird einmal pro Umdrehung erzeugt und dient zur Referenzierung des Systems nach einem Stromausfall oder einer Systeminitialisierung.
Welche Rolle spielt die Auflösung (PPR) bei der Auswahl eines inkrementalen Drehgebers?
Die Auflösung (Impulse pro Umdrehung, PPR) bestimmt die Genauigkeit, mit der die Position oder Geschwindigkeit bestimmt werden kann. Je höher die Auflösung, desto genauer sind die Messungen.
Welche Ausgangssignaloptionen gibt es und welche ist für meine Anwendung am besten geeignet?
Die gängigsten Ausgangssignaloptionen sind HTL (High Threshold Logic), TTL (Transistor-Transistor Logic) und SinCos (Sinus/Cosinus). Die Wahl hängt von der Kompatibilität mit der Steuerung und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. HTL ist robust, TTL ist Standard, und SinCos ermöglicht hochauflösende Positionsbestimmung.
Wie wichtig sind die Umgebungsbedingungen bei der Auswahl eines inkrementalen Drehgebers?
Die Umgebungsbedingungen sind entscheidend. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Vibrationen können die Leistung und Lebensdauer beeinflussen. Es ist wichtig, einen Drehgeber zu wählen, der für die jeweilige Umgebung geeignet ist, z.B. mit ATEX/IECEx-Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche oder Edelstahlgehäuse für korrosive Umgebungen.
Was muss ich bei der Montage eines Hohlwellen-Drehgebers beachten?
Hohlwellen-Drehgeber werden direkt auf eine Welle aufgesteckt. Achten Sie auf die passende Wellendurchmesser und verwenden Sie geeignete Drehmomentstützen oder Stator-Kupplungen für eine sichere und spielfreie Verbindung.
Wie kann ich die Lebensdauer eines inkrementalen Drehgebers verlängern?
Wählen Sie einen robusten Drehgeber mit einer hohen Schutzart (bis zu IP69K) und korrosionsbeständigen Materialien (z.B. Edelstahl). Achten Sie auf eine verschleiß- und wartungsfreie Sensortechnologie und minimieren Sie Vibrationen durch Quadraturzählung.