Temperatursensorik

Infrarot

infrarotflussmessung

(ex: Photo by

Opt Lasers

on

(ex: Photo by

Opt Lasers

on

(ex: Photo by

Opt Lasers

on

Infrarotflussmessung: Präzision für Ihre Prozessoptimierung

12.01.2025

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

12.01.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Die Infrarotflussmessung bietet innovative Lösungen für verschiedenste Industrieanwendungen. Sie ermöglicht die präzise und berührungslose Messung von Gasen und Flüssigkeiten, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Möchten Sie mehr über die Optimierung Ihrer Prozesse erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Infrarotflussmessung ist eine berührungslose Technologie zur präzisen Messung von Gasen und Flüssigkeiten, die in verschiedenen Industrien zur Prozessoptimierung eingesetzt wird.

Die FTIR-Spektroskopie ermöglicht die Identifizierung von Molekülstrukturen und die quantitative Bestimmung von Substanzen, während Infrarot-Thermometer eine berührungslose Temperaturmessung ermöglichen, wobei der Emissionsgrad eine entscheidende Rolle spielt.

Durch den Einsatz von Infrarotflussmessung können Unternehmen ihre Materialverluste um bis zu 2% reduzieren und die Prozessgenauigkeit um 7% steigern, was zu einer effizienteren und nachhaltigeren Produktion führt.

Erfahren Sie, wie Infrarotflussmessung Ihre Prozesse effizienter und präziser macht. Von der Gasanalyse bis zur Feuchtigkeitsmessung – wir zeigen Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Infrarotflussmessung steigert Präzision und Effizienz

Die Infrarotflussmessung ist eine Schlüsseltechnologie, um Prozesse effizienter und präziser zu gestalten. Bei Sentac haben wir uns darauf spezialisiert, Ihnen innovative Lösungen im Bereich der berührungslosen Infrarot-Technologie für Gase und Flüssigkeiten anzubieten. Unsere Expertise ermöglicht es uns, Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen zu liefern, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und Ihre Prozessabläufe optimieren. Wir verstehen, dass jede Anwendung einzigartig ist, und deshalb entwickeln wir Sensoren, die sich durch unübertroffene Genauigkeit, nahtlose Integration und Anpassungsfähigkeit auszeichnen.

Grundlagen der Infrarotstrahlung

Infrarotstrahlung ist elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen. Diese Strahlung besitzt wichtige physikalische Eigenschaften, die in der Messtechnik von großer Bedeutung sind. Die berührungslose Messung ermöglicht es, Temperaturen und Materialeigenschaften zu bestimmen, ohne das Messobjekt zu beeinflussen. Dies ist besonders vorteilhaft bei hohen Temperaturen, beweglichen Teilen oder empfindlichen Oberflächen. Mehr Informationen zu den Grundlagen der Infrarotmesstechnik finden Sie auf Ahlborn.

Vielfältige Anwendungsbereiche

Die Infrarotflussmessung findet in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter die Pharma-, Petrochemie-, Lebensmittel-, Holzverarbeitungs- und Umweltüberwachungsindustrie. Sie wird zur Gasanalyse, Flüssigkeitsmessung, Temperaturmessung und Feuchtigkeitsmessung eingesetzt. Beispielsweise ermöglicht die FTC400 Prozessüberwachung von DKS Engineering die selektive Messung von bis zu drei infrarotaktiven Gasen in einer Mischung. Unsere Temperatursensorik bietet präzise Lösungen für verschiedenste industrielle Anwendungen.

Infrarotabsorption ermöglicht präzise Gasanalyse

Die Infrarotflussmessung basiert auf dem Prinzip der Infrarotabsorption. Gase absorbieren Infrarotstrahlung bei spezifischen Wellenlängen, die als ihr individueller "Fingerabdruck" dienen. Durch die Messung der Absorption kann die Konzentration bestimmter Gase quantifiziert werden. Diese Technologie ermöglicht die Detektion und Quantifizierung von Gasen wie CO2, CH4, CO, NO, SO2 und H2O. Die selektive Messung von bis zu drei Gasen wird durch einen Detektor mit Interferenzfiltern ermöglicht, wie auf Messkonzept.de beschrieben wird.

NDIR-Technologie für Gase

Die nicht-dispersive Infrarot (NDIR) Technologie ist eine weit verbreitete Methode zur Gasanalyse. Sie verwendet Interferenzfilter, um spezifische Wellenlängen auszuwählen, die von den zu messenden Gasen absorbiert werden. Ein Referenzkanal dient zur Kompensation von Schwankungen der IR-Quelle, was die Messgenauigkeit erhöht. Unsere NDIR-Gassensoren bieten zuverlässige und präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Kombination von IR mit Wärmeleitfähigkeitsmessungen ermöglicht eine umfassende Analyse komplexer Gasgemische.

Infrarot-Durchflussmesser für Flüssigkeiten

Für die Messung von Flüssigkeiten werden spezielle Infrarot-Durchflussmesser eingesetzt. Bei diesen Messungen müssen Faktoren wie Viskosität, Temperatur und Druck berücksichtigt werden. Einige Geräte sind für Viskositäten bis zu 1000 cSt und Drücke bis zu 750 bar geeignet, wie auf DirectIndustry zu finden ist. Diese Durchflussmesser finden Anwendung in der Pharma-, Petrochemie- und Lebensmittelindustrie. Die Multiphasen- und Nassgas-Flussmesser von Pietro Fiorentini sind eingriffsfreie Inline-Systeme, welche die Echtzeit-Messung von Öl-, Wasser- und Gasflussraten ermöglichen.

FTIR-Spektroskopie identifiziert eindeutige Molekülstrukturen

Die Infrarotspektroskopie ist eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Materialien. Sie basiert auf der Wechselwirkung von Infrarotstrahlung mit Molekülen. Dabei werden verschiedene Wellenlängenbereiche unterschieden: NIR, MIR und FIR. Jeder Bereich induziert unterschiedliche Phänomene in den Molekülen, wie auf Wikipedia beschrieben wird. Die IR-Spektroskopie wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen, deren Identifikation anhand eines Referenzspektrums erfolgt, oder zur Identifizierung unbekannter Substanzen verwendet.

Wirkungsweise der unterschiedlichen Wellenlängenbereiche

Der FIR-Bereich (Ferninfrarot) induziert hauptsächlich molekulare Rotationen. MIR (Mittelinfrarot) und NIR (Nahes Infrarot) regen Atom- und Gruppenschwingungen an. Insbesondere der NIR-Bereich detektiert MIR-Obertöne, wie CH-, OH- und NH-Bindungen. Unsere FTIR-Spektralsensoren nutzen diese Eigenschaften, um präzise Materialanalysen durchzuführen.

FTIR-Spektrometer für präzisere Ergebnisse

FTIR-Spektrometer bieten entscheidende Vorteile gegenüber dispersiven Spektrometern. Sie zeichnen sich durch ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis und schnellere Messzeiten aus. Dies ermöglicht genauere und effizientere Analysen. Die Analyse von IR-Spektren beinhaltet die Identifizierung von Vibrationsmoden, um Strukturelemente zu bestimmen. Die Fingerprint-Region (<1500 cm−1) bietet eine eindeutige spektrale Signatur für jedes Molekül. Stärkere Bindungen und leichtere Atome führen zu höheren Wellenzahlen (höherer Energie) der Absorptionsmaxima.

Analyse von IR-Spektren

Die Interpretation von IR-Spektren ermöglicht die Identifizierung von Strukturelementen. Die Fingerprint-Region (unterhalb von 1500 cm−1) ist besonders aussagekräftig, da sie eine eindeutige spektrale Signatur für jedes Molekül liefert. Allerdings kann die Analyse bei Gemischen komplexer sein. Die Thermopile-IR-Sensoren von Sentac bieten eine zuverlässige Grundlage für die Spektrenanalyse.

Infrarot-Thermometer messen Temperaturen berührungslos

Infrarot-Thermometer messen die Temperatur, indem sie die Infrarotstrahlung erfassen, die von Objekten über dem absoluten Nullpunkt emittiert wird. Diese Technologie hat sich seit dem 19. Jahrhundert erheblich weiterentwickelt. Moderne Geräte verwenden Linsen, um die IR-Energie auf Detektoren zu fokussieren und in elektrische Signale umzuwandeln, wie auf Keller.de beschrieben wird. Unsere Infrarot-Thermometer bieten präzise und zuverlässige Temperaturmessungen für verschiedene Anwendungen.

Funktionsweise und Entwicklung

Die Fokussierung der IR-Energie auf Detektoren ermöglicht eine genaue Temperaturmessung. Die Kompensation der Umgebungstemperatur ist entscheidend für präzise Ergebnisse. Fortschritte umfassen selektive Filter, Detektorlinearisierung und standardisierte Ausgangssignale (4-20 mA, 0-10 V DC). Der Emissionsgrad ist ein kritischer Parameter; eine genaue Temperaturmessung erfordert die Kenntnis und Berücksichtigung des Emissionsgrades des Ziels. Dieser kann über Tabellen oder Vergleichsmessungen bestimmt werden, aber reale Bedingungen weichen oft von idealisierten Laborbedingungen ab.

Quotientenpyrometer und Linescanner

Quotientenpyrometer sind besonders nützlich bei Messungen mit eingeschränkter Sicht, während Linescanner zur Temperaturkartierung eingesetzt werden. Das Wechsellichtverfahren eliminiert thermische Drift. Quotientenpyrometer sind entscheidend für behinderte Sicht, während Linescanner die Temperatur entlang einer Linie abbilden. Praktische Überlegungen umfassen die Berücksichtigung von Staub, hohen Umgebungstemperaturen (die Kühlung erfordern), nahegelegenen Wärmequellen (die eine Kompensation erfordern) und Vakuumbedingungen (die spezielle Fenster erfordern).

Emissionsgrad und Messgenauigkeit

Der Emissionsgrad ist ein kritischer Parameter für genaue Temperaturmessungen. Es ist wichtig, die Materialeigenschaften und die Oberflächenbeschaffenheit zu berücksichtigen. Der Abstand zum Messfleck-Verhältnis beeinflusst ebenfalls die Messgenauigkeit. Eine falsche Einstellung des Emissionsgrades führt zu erheblichen Messfehlern. Das Überschreiten des empfohlenen Abstands reduziert die Genauigkeit drastisch, da über einen größeren, potenziell ungleichmäßigen Bereich gemittelt wird, wie Wetterladen.de erklärt.

Feuchtigkeitsmessung optimiert Holzverarbeitung

Die Infrarotflussmessung findet in verschiedenen Industrien Anwendung. In der Holzverarbeitung wird sie zur Feuchtigkeitsmessung eingesetzt, um die Produktion durch die Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts zu optimieren. In der Windenergie dient sie zur Messung der Wasseroberflächentemperatur, um die atmosphärische Stabilität zu bewerten. In der Gasindustrie wird sie zur Qualitätskontrolle eingesetzt, beispielsweise mit dem FTC400 Gasanalysegerät. Die selektive Messung von bis zu drei infrarotaktiven Gasen in einer Mischung wird durch einen Detektor ermöglicht, der mit 3 Interferenzfiltern die Absorption analysiert.

Holzverarbeitung und MT-SCAN Systeme

In der Holzverarbeitung ist die Feuchtigkeitsmessung entscheidend für die Optimierung der Produktion. Durch die Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts von Materialien wie Fasern, Spänen und OSB-Strängen kann die Produktionseffizienz gesteigert werden. Hierbei kommen MT-SCAN Systeme zum Einsatz, die Infrarotstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen nutzen, um die Absorption von Wasser zu messen, wie auf Electronic-Wood-Systems.de beschrieben wird.

Windenergie und Wasseroberflächentemperatur

Die Messung der Wasseroberflächentemperatur ist für die Bewertung der atmosphärischen Stabilität von Bedeutung, was wiederum die Windparkleistung beeinflusst. Ein Forschungsprojekt auf FINO1 verwendet einen berührungslosen Infrarotsensor, um die Wasseroberflächentemperatur zu messen und die Zuverlässigkeit der Daten zu verbessern. Die genaue Messung der Wasseroberflächentemperatur ist entscheidend für die Bewertung der atmosphärischen Stabilität, die die Ausbreitung der Windturbinenbeeinflussung und den gesamten Windparkertrag erheblich beeinflusst.

Qualitätskontrolle in der Gasindustrie

Das FTC400 Gasanalysegerät kombiniert Wärmeleitfähigkeit und IR-Messung zur Messung von CO2, CH4, CO, H2O und anderen IR-aktiven Gasen. Das Gerät ermöglicht die Speicherung von Linearisierungen und Kalibrierungsdaten für bis zu 16 Gaskombinationen. Dies vereinfacht die Messung verschiedener Gase und Gasgemische mit einem einzigen Gerät und rationalisiert die Qualitätskontrolle bei der Gasbefüllung, -mischung und Wareneingangskontrolle.

Bahnlaufregelung und Webbreitenmessung

In der Bahnlaufregelung ermöglicht die Webbreitenmessung eine kontinuierliche und präzise Messung durch IR-LEDs. Die Infrarot Sensoren bieten eine präzise und kostengünstige Messung von Feuchtigkeit, Beschichtung, Dicke und organischen Anteilen im Material, wie Mahlo.com beschreibt. Dies ist besonders wichtig, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten und die Trocknungszeiten zu optimieren.

Schutzmaßnahmen erhöhen Messgenauigkeit

Die Infrarotflussmessung steht vor verschiedenen Herausforderungen, die die Messgenauigkeit beeinflussen können. Dazu gehören Staub, hohe Umgebungstemperaturen und Vakuum. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind geeignete Schutzmaßnahmen und Kompensationstechniken erforderlich. Die Emissionsgradproblematik erfordert eine sorgfältige Bestimmung und Anpassung des Emissionsgrades, wobei Tabellenwerte als Ausgangspunkt dienen, aber spezifische Bedingungen berücksichtigt werden müssen. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind unerlässlich, um die Messgenauigkeit sicherzustellen.

Einflussfaktoren und Schutzmaßnahmen

Staub, hohe Umgebungstemperaturen und Vakuum können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Geeignete Schutzmaßnahmen und Kompensationstechniken sind daher unerlässlich. Bei hohen Umgebungstemperaturen ist eine Kühlung erforderlich, während nahegelegene Wärmequellen eine Kompensation erfordern. In Vakuumbedingungen sind spezielle Fenster erforderlich. Die Kontaktaufnahme mit unseren Experten hilft Ihnen, die richtigen Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Emissionsgrad und seine Bestimmung

Die Bestimmung und Anpassung des Emissionsgrades ist entscheidend für genaue Messungen. Tabellenwerte dienen als Ausgangspunkt, aber die spezifischen Bedingungen müssen berücksichtigt werden. Nichtmetallische Materialien haben im Allgemeinen einen hohen, stabilen Emissionsgrad (0,85-0,95), während nicht oxidierte Metalle zwischen 0,2 und 0,5 liegen (außer Gold, Silber und Aluminium). Ein variabler Emissionsgrad mit der Temperatur, insbesondere bei Metallen wie Silizium, erfordert eine Kalibrierung bei prozesskritischen Temperaturen.

Wartung und Kalibrierung

Regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind unerlässlich, um die Messgenauigkeit sicherzustellen. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung der Optik und die Kalibrierung bei prozesskritischen Temperaturen. Die Keller ITS betont die Bedeutung der sauberen Optik für zuverlässige Messungen. Zubehör für Schutz und einfachen Sensoraustausch sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Miniaturisierung und IoT prägen zukünftige Sensortechnik

Die Infrarotflussmessung entwickelt sich stetig weiter. Zukünftige Entwicklungen und Trends umfassen Innovationen in der Sensortechnik, verbesserte Datenanalyse und Integration sowie nachhaltige Messtechnik. Die Miniaturisierung und drahtlose Sensoren ermöglichen neue Anwendungen und flexiblere Messungen. Cloud-basierte Lösungen und IoT-Anwendungen verbessern die Datenanalyse und Integration. Energieeffiziente Sensoren und umweltfreundliche Materialien fördern die Nachhaltigkeit.

Innovationen in der Sensortechnik

Die Miniaturisierung und drahtlose Sensoren eröffnen neue Möglichkeiten in der Infrarotmesstechnik. Kleinere Sensoren können in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden, während drahtlose Sensoren die Integration in bestehende Systeme vereinfachen. Diese Innovationen ermöglichen flexiblere und kostengünstigere Messungen.

Datenanalyse und Integration

Cloud-basierte Lösungen und IoT-Anwendungen verbessern die Datenanalyse und Integration. Durch die Vernetzung von Sensoren können große Datenmengen erfasst und analysiert werden, was zu besseren Einblicken und optimierten Prozessen führt. Die Integration von Daten in bestehende Systeme ermöglicht eine effizientere Steuerung und Überwachung.

Nachhaltige Messtechnik

Energieeffiziente Sensoren und umweltfreundliche Materialien tragen zur Nachhaltigkeit bei. Durch den Einsatz von energieeffizienten Sensoren kann der Energieverbrauch reduziert werden, während umweltfreundliche Materialien die Umweltbelastung minimieren. Dies ist besonders wichtig in Branchen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Präzise Infrarotflussmessung für optimierte Prozesse

Die Infrarotflussmessung ist eine unverzichtbare Technologie für die Optimierung von Prozessen in verschiedenen Industrien. Durch die präzise Messung von Gasen, Flüssigkeiten und Temperaturen ermöglicht sie eine effizientere Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sensortechnik und die Integration von Datenanalyse- und IoT-Anwendungen eröffnen neue Möglichkeiten für die Zukunft. Die Kombination aus Wärmeleitfähigkeit und selektiver Infrarot (IR) Messung ermöglicht eine umfassende Analyse komplexer Gasgemische.

Vorteile der Infrarotflussmessung

Die Infrarotflussmessung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Messmethoden. Sie ermöglicht eine berührungslose Messung, was besonders bei hohen Temperaturen, beweglichen Teilen oder empfindlichen Oberflächen von Vorteil ist. Die präzise Messung von Gasen, Flüssigkeiten und Temperaturen ermöglicht eine effizientere Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen. Die selektive Messung von bis zu drei infrarotaktiven Gasen in einer Mischung wird durch einen Detektor ermöglicht, der mit 3 Interferenzfiltern die Absorption analysiert.

Anwendungsbereiche und Industrien

Die Infrarotflussmessung findet in verschiedenen Industrien Anwendung, darunter die Pharma-, Petrochemie-, Lebensmittel-, Holzverarbeitungs- und Umweltüberwachungsindustrie. Sie wird zur Gasanalyse, Flüssigkeitsmessung, Temperaturmessung und Feuchtigkeitsmessung eingesetzt. Beispielsweise ermöglicht die FTC400 Prozessüberwachung die selektive Messung von bis zu drei infrarotaktiven Gasen in einer Mischung.

Zukünftige Entwicklungen und Trends

Die Infrarotflussmessung entwickelt sich stetig weiter. Zukünftige Entwicklungen und Trends umfassen Innovationen in der Sensortechnik, verbesserte Datenanalyse und Integration sowie nachhaltige Messtechnik. Die Miniaturisierung und drahtlose Sensoren ermöglichen neue Anwendungen und flexiblere Messungen. Cloud-basierte Lösungen und IoT-Anwendungen verbessern die Datenanalyse und Integration. Energieeffiziente Sensoren und umweltfreundliche Materialien fördern die Nachhaltigkeit.

Optimieren Sie Ihre Prozesse mit Infrarotflussmessung


FAQ

Was ist Infrarotflussmessung und wie funktioniert sie?

Die Infrarotflussmessung ist eine berührungslose Messtechnik, die auf der Absorption von Infrarotstrahlung durch Gase oder Flüssigkeiten basiert. Gase absorbieren Infrarotstrahlung bei spezifischen Wellenlängen, wodurch ihre Konzentration bestimmt werden kann. Diese Technologie ermöglicht präzise Messungen ohne direkten Kontakt mit dem Messobjekt.

In welchen Industrien wird die Infrarotflussmessung eingesetzt?

Die Infrarotflussmessung findet breite Anwendung in der Pharma-, Petrochemie-, Lebensmittel-, Holzverarbeitungs- und Umweltüberwachungsindustrie. Sie wird zur Gasanalyse, Flüssigkeitsmessung, Temperaturmessung und Feuchtigkeitsmessung eingesetzt.

Welche Vorteile bietet die Infrarotflussmessung gegenüber anderen Messmethoden?

Die Infrarotflussmessung bietet mehrere Vorteile, darunter die berührungslose Messung, die besonders bei hohen Temperaturen, beweglichen Teilen oder empfindlichen Oberflächen von Vorteil ist. Zudem ermöglicht sie eine präzise und selektive Messung verschiedener Gase und Flüssigkeiten.

Wie genau sind Infrarot-Thermometer und welche Faktoren beeinflussen die Messgenauigkeit?

Infrarot-Thermometer sind sehr genau, aber die Messgenauigkeit wird durch Faktoren wie den Emissionsgrad des Materials, den Abstand zum Messobjekt und die Umgebungstemperatur beeinflusst. Eine korrekte Einstellung des Emissionsgrades ist entscheidend für genaue Messungen.

Was ist FTIR-Spektroskopie und wie wird sie angewendet?

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie) ist eine Methode zur Analyse von Materialien, die auf der Wechselwirkung von Infrarotstrahlung mit Molekülen basiert. Sie wird zur Identifizierung von Substanzen und zur Bestimmung ihrer Konzentration eingesetzt.

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeitsmessung in der Holzverarbeitung und wie wird sie mit Infrarot durchgeführt?

In der Holzverarbeitung ist die Feuchtigkeitsmessung entscheidend für die Optimierung der Produktion. Infrarotstrahlung wird verwendet, um die Absorption von Wasser in Materialien wie Fasern, Spänen und OSB-Strängen zu messen. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des Trocknungsprozesses.

Wie kann die Infrarotflussmessung zur Qualitätskontrolle in der Gasindustrie beitragen?

Die Infrarotflussmessung ermöglicht die selektive Messung von Gasen wie CO2, CH4, CO und H2O in Gasgemischen. Geräte wie das FTC400 Gasanalysegerät kombinieren Wärmeleitfähigkeit und IR-Messung, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten und die Qualitätskontrolle bei der Gasbefüllung, -mischung und Wareneingangskontrolle zu optimieren.

Welche zukünftigen Entwicklungen sind in der Infrarotmesstechnik zu erwarten?

Zukünftige Entwicklungen umfassen die Miniaturisierung von Sensoren, drahtlose Sensoren, Cloud-basierte Lösungen und IoT-Anwendungen. Diese Innovationen ermöglichen flexiblere Messungen, verbesserte Datenanalyse und Integration sowie nachhaltige Messtechnik.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.