Temperatursensorik

Infrarot

Hochauflösende photoakustische Sensortechnologie

(ex: Photo by

Erfan Afshari

on

(ex: Photo by

Erfan Afshari

on

(ex: Photo by

Erfan Afshari

on

Revolution in Sicht: Hochauflösende photoakustische Sensortechnologie für Ihre Anwendung

07.01.2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

07.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Sie suchen nach einer Sensorlösung, die höchste Präzision und Flexibilität vereint? Die photoakustische Sensortechnologie bietet innovative Ansätze für verschiedenste Anwendungen. Entdecken Sie die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die hochauflösende photoakustische Sensortechnologie revolutioniert Messungen durch präzise und nicht-invasive Analysen, was zu verbesserter Prozesskontrolle führt.

Durch den Einsatz von innovativen Zellendesigns und MEMS-Technologien können Gassensoren miniaturisiert und die Sensitivität um bis zu 40 dB gesteigert werden.

Die Integration in verschiedene Anwendungsbereiche wie medizinische Bildgebung und Emissionsüberwachung bietet großes Potenzial, wobei kontinuierliche Forschung und Entwicklung die Technologie weiter vorantreiben.

Erfahren Sie, wie hochauflösende photoakustische Sensortechnologie Ihre Messungen revolutioniert und neue Möglichkeiten in der Gasanalytik, Bildgebung und Prozesskontrolle eröffnet. Jetzt informieren!

Präzise Messungen durch hochauflösende photoakustische Sensortechnologie

Einführung in die hochauflösende photoakustische Sensortechnologie

Die hochauflösende photoakustische Sensortechnologie revolutioniert die Art und Weise, wie wir Messungen in verschiedenen Bereichen durchführen. Diese innovative Technologie, die auf dem photoakustischen Effekt basiert, eröffnet neue Möglichkeiten in der Gasanalytik, der medizinischen Bildgebung und der Materialanalyse. Bei Sentac sind wir stolz darauf, Ihnen diese fortschrittliche Technologie anbieten zu können, die Ihre Messungen auf ein neues Niveau hebt. Unsere Expertise ermöglicht es uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Erfahren Sie mehr über unsere Temperatursensorik und wie sie Ihre Anwendungen optimieren kann.

Grundlagen der photoakustischen Technologie

Definition und Prinzip

Der photoakustische Effekt beschreibt die Erzeugung von Schallwellen durch die Absorption von Licht. Wenn ein Material Licht absorbiert, wandelt es die Lichtenergie in Wärme um. Diese Wärme führt zu einer thermoelastischen Expansion, die wiederum Ultraschallwellen erzeugt. Die Intensität dieser Schallwellen ist proportional zur Konzentration der absorbierenden Substanz. Die photoakustische Spektroskopie (PAS), auch als optoakustische Spektroskopie (OAS) bekannt, nutzt dieses Prinzip zur Analyse von Gasen, Festkörpern und Geweben. Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie im Thesis Detail.

Anwendungsbereiche und Vorteile

Die Anwendungsbereiche der photoakustischen Technologie sind vielfältig. In der Gasmesstechnik ermöglicht sie die hochgenaue Bestimmung von Gaskonzentrationen. In der medizinischen Bildgebung, insbesondere durch Photoakustische Tomographie (PAT) und Multi-Spectral Optoacoustic Tomography (MSOT), liefert sie detaillierte Bilder von Geweben und Organen. Auch in der Materialanalyse findet diese Technologie Anwendung. Die Vorteile liegen in der Nicht-Invasivität, der hohen Auflösung, der Möglichkeit zur Tiefeninformation und der molekularen Spezifität. Unsere Echtzeit-photoakustischen Sensoren bieten Ihnen diese Vorteile für Ihre spezifischen Anwendungen.

Überblick über verschiedene photoakustische Sensortypen

Gasphasensensoren

Es gibt verschiedene Arten von photoakustischen Gassensoren, darunter direkte (Einzelkammer) und indirekte (Doppelkammer) Sensoren. Direkte Sensoren nutzen oft akustische Resonanz zur Verstärkung des Signals. Miniaturisierte Sensoren, die MEMS-Mikrofone und IR-LEDs integrieren, ermöglichen den Einsatz in beengten Platzverhältnissen. Diese Sensoren sind ideal für die Überwachung von Gasen in industriellen Prozessen und Umweltanwendungen. SmartGas bietet PAS Sensoren für hochsensitive Gasmessungen.

Bildgebungssysteme

In der medizinischen Bildgebung wird die photoakustische Tomographie (PAT) für Gewebeuntersuchungen eingesetzt. MSOT (Multi-Spectral Optoacoustic Tomography) ermöglicht die 3D-Charakterisierung und Differenzierung von Gewebetypen und wird zunehmend in klinischen Anwendungen eingesetzt. Diese Systeme bieten eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung und ermöglichen die Visualisierung von anatomischen, funktionellen und molekularen Informationen. iThera Medical konzentriert sich auf die Translation von MSOT in die klinische Routine.

Gesteigerte Sensitivität durch Resonanz in der photoakustischen Spektroskopie

Funktionsweise und Schlüsselkomponenten

Die Funktionsweise der photoakustischen Sensortechnologie basiert auf präzisen physikalischen Prinzipien und hochentwickelten Komponenten. Das Verständnis dieser Details ist entscheidend, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Wir bei Sentac setzen auf innovative Designs und hochwertige Materialien, um Ihnen Sensoren mit höchster Sensitivität und Zuverlässigkeit zu bieten. Entdecken Sie unsere Infrarot-Lösungen, die eine Schlüsselrolle in vielen photoakustischen Anwendungen spielen.

Photoakustische Spektroskopie (PAS) im Detail

Anregung und Detektion

In der photoakustischen Spektroskopie (PAS) wird die Probe entweder mit gepulsten Lasern oder mit modulierten Lichtquellen (LED, IR-Strahler) angeregt. Die Detektion der erzeugten akustischen Wellen erfolgt über Mikrofone, piezoelektrische Wandler oder optische Verfahren wie die Interferometrie. Die Wahl der Anregungs- und Detektionsmethode hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen an die Sensitivität ab. Die photoakustische Spektroskopie wird seit den 1970er Jahren eingesetzt.

Resonanzverstärkung

Die Sensitivität der PAS kann durch die Nutzung akustischer Resonanzen erheblich gesteigert werden. Durch das Design von Resonanzzellen, wie beispielsweise Helmholtz-Resonatoren, können Verstärkungen von bis zu 40 dB erreicht werden. Die Resonanzfrequenz wird dabei auf die Modulationsfrequenz der Lichtquelle abgestimmt, um eine maximale Signalverstärkung zu erzielen. Fraunhofer IPM bietet miniaturisierte photoakustische Gasmesssysteme an.

Photoakustische Interferometrie (PI)

Prinzip und Vorteile

Die photoakustische Interferometrie (PI) ist eine innovative Methode zur Gasdetektion, bei der die Schallwellen über Brechungsindexänderungen in der Luft gemessen werden. Ein statisches Interferometer detektiert die durch die Schallwellen verursachten Änderungen des Brechungsindex. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie robust gegenüber Vibrationen ist und sich für anspruchsvolle Umgebungen eignet. Hoffmann, Jiang und Koch haben eine photoakustische Interferometrie für Gaskonzentrationsmessungen entwickelt.

Komponenten und Design

Die PI-Systeme verwenden ein membranloses optisches Mikrofon (MeoM) zur Detektion der Schallwellen. Die optimale Positionierung der Interferometerarme im akustischen Feld ist entscheidend für die Sensitivität des Systems. Das Design berücksichtigt akustische Resonanzen innerhalb der Messzelle, um die Signalstärke zu erhöhen. Die Thesis von Hoffmann beschreibt die photoakustische Interferometrie im Detail.

Spezifische Materialauswahl für optimale Leistung photoakustischer Sensoren

Materialien und Bauformen

Die Materialauswahl und Bauformen spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung und Zuverlässigkeit photoakustischer Sensoren. Bei Sentac legen wir großen Wert auf die Auswahl der richtigen Materialien und die Optimierung des Designs, um Ihnen Sensoren mit höchster Performance zu bieten. Unsere Expertise in der Materialwissenschaft und im Sensor-Design ermöglicht es uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anwendungen anzubieten. Erfahren Sie mehr über unsere Infrarot-Kamerasensoren und wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.

Materialauswahl für photoakustische Sensoren

Akustische Zellen

Die Materialien für akustische Zellen müssen eine geringe akustische Dämpfung aufweisen, um die Schallwellen möglichst effizient zu übertragen. Zudem müssen sie chemisch beständig sein, um den Einflüssen der zu messenden Gase standzuhalten. Häufig verwendete Materialien sind beispielsweise Edelstahl, Glas und spezielle Kunststoffe. Die Auswahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Mikrofone und Wandler

Für die Mikrofone und Wandler werden MEMS-Technologien und piezoelektrische Materialien eingesetzt. MEMS-Mikrofone zeichnen sich durch ihre geringe Größe und hohe Empfindlichkeit aus. Piezoelektrische Materialien wandeln die Schallwellen in elektrische Signale um. In photoakustischen Interferometern werden optische Komponenten für die Detektion der Brechungsindexänderungen verwendet. Die MSOT Technologie nutzt spezialisierte Ultraschallwandler.

Bauformen und Miniaturisierung

Miniaturisierte Gassensoren

Die Miniaturisierung von Gassensoren ermöglicht den Einsatz in mobilen Geräten und beengten Platzverhältnissen. Durch die Integration von IR-LEDs und MEMS-Mikrofonen können sehr kleine und energieeffiziente Sensoren realisiert werden. Diese Sensoren finden beispielsweise Anwendung in der transkutanen CO2-Überwachung, bei der der CO2-Gehalt durch die Haut gemessen wird. Ein CO2 Sensor von Fraunhofer ist nur 8 × 7.5 × 17 mm³ groß.

Optimierung des Designs für spezifische Anwendungen

Das Design der photoakustischen Sensoren muss für die jeweilige Anwendung optimiert werden. Dies betrifft sowohl die Zellgeometrie zur Maximierung der Sensitivität als auch die Berücksichtigung von Gasfluss und Lichtführung. Durch eine sorgfältige Optimierung können die Leistung und Zuverlässigkeit der Sensoren erheblich verbessert werden. Die Thesis von Hoffmann beschreibt die Optimierung des Designs für photoakustische Interferometer.

Präzise Prozesskontrolle durch photoakustische Gasanalysen

Anwendungen in der Gasmesstechnik

Die photoakustische Sensortechnologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Gasmesstechnik. Bei Sentac entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Gasanalysen und die Emissionsüberwachung. Unsere Sensoren zeichnen sich durch hohe Präzision, Langzeitstabilität und geringe Querempfindlichkeit aus. Entdecken Sie unsere NDIR-Gassensoren und wie sie Ihre Messungen verbessern können.

Industrielle Gasanalysen

Prozessmesstechnik

In der Prozessmesstechnik werden photoakustische Sensoren zur Überwachung von Gasen in industriellen Prozessen eingesetzt. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung und Optimierung der Prozesse. Die Sensoren müssen dabei robust und zuverlässig sein, um den rauen Bedingungen in industriellen Umgebungen standzuhalten. SmartGas bietet PAS Sensoren für die Prozessmesstechnik an.

Emissionsüberwachung

Die Emissionsüberwachung ist ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der photoakustischen Gasmesstechnik. Hier werden die Sensoren zur Überwachung von Schadstoffemissionen in Kläranlagen, Kraftwerken und anderen Industrieanlagen eingesetzt. Durch den Einsatz von DFB-Lasern und Quantenkaskadenlasern (QCL) können sehr niedrige Gaskonzentrationen detektiert werden. Die Thesis beschreibt die Entwicklung von PA-Systemen für die N2O-Emissionsüberwachung.

Spezifische Gase und ihre Detektion

CO2-Messung

Die CO2-Messung ist von großer Bedeutung in vielen Anwendungen, beispielsweise in der Gebäudeautomation, der Lebensmittelindustrie und der Umweltüberwachung. Miniaturisierte CO2-Sensoren ermöglichen den Einsatz in beengten Platzverhältnissen. Die transkutane CO2-Überwachung mit Mikrosensoren ermöglicht die nicht-invasive Messung des CO2-Gehalts im Blut. Fraunhofer IPM bietet miniaturisierte CO2-Sensoren an.

NO2-Messung

Die NO2-Messung ist wichtig für die Überwachung der Luftqualität in Städten und Industriegebieten. Photoakustische Interferometrie (PI) bietet eine robuste und präzise Methode zur NO2-Detektion. Durch die Messung der Brechungsindexänderungen in der Luft können auch geringe NO2-Konzentrationen zuverlässig bestimmt werden. Die Thesis von Hoffmann beschreibt den Einsatz von PI zur NO2-Detektion.

Revolutionäre Diagnostik durch photoakustische Bildgebung

Anwendungen in der medizinischen Bildgebung

Die photoakustische Sensortechnologie revolutioniert die medizinische Bildgebung und ermöglicht neue diagnostische Verfahren. Bei Sentac arbeiten wir an der Entwicklung von innovativen Lösungen für die Photoakustische Tomographie (PAT) und die Multi-Spectral Optoacoustic Tomography (MSOT). Unsere Expertise in der Sensorik und Bildverarbeitung ermöglicht es uns, Ihnen hochauflösende und nicht-invasive Bildgebungssysteme anzubieten. Erfahren Sie mehr über unsere Infrarot-optischen Glukosesensoren und wie sie die Patientenversorgung verbessern können.

Photoakustische Tomographie (PAT)

Prinzip und Vorteile

Die Photoakustische Tomographie (PAT) basiert auf der Erzeugung von Ultraschallwellen durch Laserpulse im Gewebe. Die erzeugten Schallwellen werden detektiert und zur Erstellung von detaillierten Bildern verwendet. PAT bietet den Vorteil, dass sie detaillierte Bilder vergleichbar mit MRT liefert, jedoch ohne schädliche Strahlung. Die photoakustische Tomographie liefert detaillierte Bilder ohne schädliche Strahlung.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche der PAT sind vielfältig. Sie wird beispielsweise in der experimentellen nicht-invasiven Glukoseüberwachung eingesetzt. Auch die Früherkennung von Muskel-basierten Erkrankungen ist ein vielversprechendes Anwendungsgebiet. Durch die hohe Auflösung und die Möglichkeit zur Tiefeninformation ermöglicht PAT eine präzise Diagnose. iThera Medical konzentriert sich auf die Translation von MSOT in die klinische Routine.

Multi-Spectral Optoacoustic Tomography (MSOT)

Technologie und Vorteile

Die Multi-Spectral Optoacoustic Tomography (MSOT) ist eine nicht-invasive Diagnostikmethode mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Durch die Verwendung verschiedener Lichtwellenlängen können verschiedene Gewebetypen differenziert und charakterisiert werden. MSOT ermöglicht die 3D-Visualisierung von anatomischen, funktionellen und molekularen Informationen. Die MSOT Technologie bietet nicht-invasive Diagnostik mit hoher Auflösung.

Klinische Translation

Der Fokus der MSOT-Forschung liegt auf der Translation in die klinische Routine. Ziel ist es, die Systemkosten zu reduzieren und die Sensor-Sensitivität zu verbessern. Durch verbesserte Elektronikintegration und den Einsatz kostengünstigerer Laser soll die Technologie für eine breitere Anwendung zugänglich gemacht werden. iThera Medical arbeitet an der klinischen Translation von MSOT.

Innovative Zellendesigns steigern die Sensitivität photoakustischer Sensoren

Aktuelle Forschung und Entwicklung

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der photoakustischen Sensortechnologie schreitet kontinuierlich voran. Bei Sentac sind wir stets bestrebt, die neuesten Erkenntnisse und Technologien in unsere Produkte zu integrieren. Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Verbesserung der Sensitivität, die Miniaturisierung der Sensoren und die Entwicklung neuer Anwendungen. Entdecken Sie unsere Temperatursensorik und wie sie von den neuesten Entwicklungen profitiert.

Alternative PA-Zellendesigns

Helmholtz-Resonatoren und QEPAS

Die Untersuchung verschiedener Zellgeometrien, wie beispielsweise Helmholtz-Resonatoren und QEPAS (Quartz-Enhanced Photoacoustic Spectroscopy), zielt darauf ab, die Sensitivität der photoakustischen Sensoren zu optimieren. Helmholtz-Resonatoren nutzen das Prinzip der akustischen Resonanz, um das Signal zu verstärken. QEPAS verwendet einen Schwingquarz als Detektor für die Schallwellen. Die Thesis untersucht verschiedene Zellgeometrien zur Optimierung der Sensitivität.

MEMS-Mikrofone und PMUT/CMUT-Technologien

Integration von Preamplifiers

Die Integration von Preamplifiers in MEMS-Mikrofone und PMUT/CMUT-Technologien (Piezoelectric Micromachined Ultrasonic Transducers/Capacitive Micromachined Ultrasonic Transducers) verbessert die Laserillumination und erhöht die Sensitivität der Sensoren. PMUTs und CMUTs sind miniaturisierte Ultraschallwandler, die in photoakustischen Bildgebungssystemen eingesetzt werden. Fraunhofer ENAS arbeitet an der Integration von PMUTs und CMUTs mit Preamplifiers.

Softwarebasierte Lock-in-Verstärker

Kosteneffektive Alternative

Softwarebasierte Lock-in-Verstärker stellen eine kosteneffektive Alternative zu kommerziellen Lock-in-Verstärkern dar. Sie ermöglichen die Extraktion schwacher Signale aus verrauschten Messdaten. Durch den Einsatz von Software können die Verstärker flexibel an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die Thesis evaluiert softwarebasierte Lock-in-Verstärker.

Zukünftige Sensorik: Miniaturisierung und verbesserte Robustheit

Herausforderungen und zukünftige Trends

Die photoakustische Sensortechnologie steht vor verschiedenen Herausforderungen, bietet aber auch großes Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Bei Sentac arbeiten wir aktiv an der Bewältigung dieser Herausforderungen und der Umsetzung neuer Trends. Unser Ziel ist es, Ihnen innovative und zukunftsweisende Sensorlösungen anzubieten. Erfahren Sie mehr über unsere Kontaktseite und wie wir Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen können.

Herausforderungen in der photoakustischen Sensortechnologie

Kostenreduktion

Die Kostenreduktion ist eine der größten Herausforderungen in der photoakustischen Sensortechnologie. Um eine breitere Anwendung zu ermöglichen, müssen die Systemkosten gesenkt werden. Dies kann durch verbesserte Elektronikintegration, den Einsatz kostengünstigerer Materialien und die Optimierung des Designs erreicht werden. iThera Medical arbeitet an der Reduzierung der Systemkosten für MSOT.

Miniaturisierung

Die Miniaturisierung ist ein weiterer wichtiger Trend in der photoakustischen Sensortechnologie. Durch die Entwicklung noch kleinerer und energieeffizienterer Sensoren können neue Anwendungsbereiche erschlossen werden. Miniaturisierte Sensoren ermöglichen den Einsatz in mobilen Geräten, der Medizintechnik und der Umweltüberwachung. Fraunhofer IPM bietet miniaturisierte CO2-Sensoren an.

Robustheit und Langzeitstabilität

Die Robustheit und Langzeitstabilität sind entscheidend für den Einsatz von photoakustischen Sensoren in anspruchsvollen Umgebungen. Die Sensoren müssen zuverlässig funktionieren und genaue Messwerte liefern, auch unter extremen Bedingungen. Dies erfordert eine sorgfältige Materialauswahl und ein robustes Design. SmartGas bietet PAS Sensoren mit Langzeitstabilität an.

Zukünftige Trends

Integration mit anderen Sensortechnologien

Die Integration von photoakustischen Sensoren mit anderen Messverfahren, wie beispielsweise optischen oder elektrochemischen Sensoren, eröffnet neue Möglichkeiten für die Messung komplexer Parameter. Durch die Kombination verschiedener Technologien können umfassendere und genauere Informationen gewonnen werden.

Einsatz in neuen Anwendungsbereichen

Der Einsatz in neuen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise der Umweltüberwachung, der Lebensmittelanalytik und der Sicherheitstechnik, bietet großes Potenzial für die photoakustische Sensortechnologie. Durch die Anpassung der Sensoren an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung können neue Märkte erschlossen werden.

Photoakustische Sensortechnologie: Ihr Schlüssel zu präzisen Messungen

Fazit

Die hochauflösende photoakustische Sensortechnologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten. Bei Sentac sind wir Ihr kompetenter Partner für maßgeschneiderte Sensorlösungen. Unsere Expertise und unser Engagement für Innovation ermöglichen es uns, Ihnen die bestmöglichen Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen und mehr über die Möglichkeiten der photoakustischen Sensortechnologie zu erfahren.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die Bedeutung der hochauflösenden photoakustischen Sensortechnologie

Die hochauflösende photoakustische Sensortechnologie ist ein vielversprechendes Werkzeug für präzise Messungen in verschiedenen Bereichen. Ihre Vorteile liegen in der hohen Sensitivität, der Nicht-Invasivität und der Möglichkeit zur Tiefeninformation. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie werden sich in Zukunft noch weitere Anwendungsbereiche erschließen. Die photoakustische Spektroskopie wird seit den 1970er Jahren eingesetzt.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Potenzial für weitere Innovationen

Die photoakustische Sensortechnologie bietet großes Potenzial für weitere Innovationen. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Sensitivität, die Miniaturisierung der Sensoren und die Reduktion der Kosten werden sich in Zukunft noch weitere Anwendungsbereiche erschließen. Wir bei Sentac sind bestrebt, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten und Ihnen innovative Sensorlösungen anzubieten.

Sind Sie bereit, Ihre Messungen auf ein neues Level zu heben? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere hochauflösende photoakustische Sensortechnologie zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie eine erste Einschätzung, wie unsere Sensoren Ihre Prozesse optimieren können. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Visionen zu verwirklichen. Besuchen Sie unsere Kontaktseite.

FAQ

Was ist der Hauptvorteil der hochauflösenden photoakustischen Sensortechnologie gegenüber herkömmlichen Sensoren?

Der Hauptvorteil liegt in der höheren Präzision und Sensitivität, die es ermöglicht, genauere Messungen durchzuführen und kleinste Veränderungen zu erkennen. Dies führt zu verbesserter Prozesskontrolle und Qualitätssicherung.

In welchen Branchen findet die hochauflösende photoakustische Sensortechnologie Anwendung?

Die Technologie findet Anwendung in der Gasanalytik, der medizinischen Bildgebung, der Materialanalyse und der Emissionsüberwachung. Sie wird in der industriellen Prozessmesstechnik, der Umweltüberwachung und der medizinischen Diagnostik eingesetzt.

Wie funktioniert die photoakustische Interferometrie (PI) und welche Vorteile bietet sie?

Die photoakustische Interferometrie (PI) misst Schallwellen über Brechungsindexänderungen in der Luft. Sie ist robust gegenüber Vibrationen und eignet sich für anspruchsvolle Umgebungen. Ein statisches Interferometer detektiert die Änderungen des Brechungsindex.

Welche Rolle spielen MEMS-Mikrofone in miniaturisierten photoakustischen Gassensoren?

MEMS-Mikrofone zeichnen sich durch ihre geringe Größe und hohe Empfindlichkeit aus. Sie ermöglichen die Miniaturisierung von Gassensoren und den Einsatz in mobilen Geräten und beengten Platzverhältnissen.

Wie kann die Sensitivität der photoakustischen Spektroskopie (PAS) gesteigert werden?

Die Sensitivität der PAS kann durch die Nutzung akustischer Resonanzen erheblich gesteigert werden. Durch das Design von Resonanzzellen, wie beispielsweise Helmholtz-Resonatoren, können Verstärkungen erzielt werden.

Welche Materialien werden für akustische Zellen in photoakustischen Sensoren verwendet?

Die Materialien für akustische Zellen müssen eine geringe akustische Dämpfung aufweisen und chemisch beständig sein. Häufig verwendete Materialien sind beispielsweise Edelstahl, Glas und spezielle Kunststoffe.

Welche Vorteile bietet die Photoakustische Tomographie (PAT) in der medizinischen Bildgebung?

Die Photoakustische Tomographie (PAT) liefert detaillierte Bilder vergleichbar mit MRT, jedoch ohne schädliche Strahlung. Sie wird beispielsweise in der experimentellen nicht-invasiven Glukoseüberwachung eingesetzt.

Wie tragen softwarebasierte Lock-in-Verstärker zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei?

Softwarebasierte Lock-in-Verstärker stellen eine kosteneffektive Alternative zu kommerziellen Lock-in-Verstärkern dar. Sie ermöglichen die Extraktion schwacher Signale aus verrauschten Messdaten und verbessern so die Messgenauigkeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.