Temperatursensorik

Kontaktlos

automatisierte LIDAR-Technologie für Abstandsmessung

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

Präzise Abstandsmessung mit automatisierter LIDAR-Technologie: Ihr Schlüssel zur Innovation

09.01.2025

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

09.01.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Automatisierte LIDAR-Technologie revolutioniert die Abstandsmessung in zahlreichen Branchen. Sie ermöglicht präzise 3D-Umgebungserfassung und eröffnet neue Möglichkeiten für Innovationen. Möchten Sie erfahren, wie LIDAR-Technologie Ihre spezifischen Herausforderungen lösen kann? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Automatisierte LIDAR-Technologie bietet präzise 3D-Abstandsmessungen, die für autonomes Fahren, industrielle Automatisierung und Umweltüberwachung unerlässlich sind.

Time-of-Flight (ToF) und Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW) sind die Hauptmessmethoden, wobei FMCW aufgrund seiner Robustheit gegenüber Sonnenlicht und höheren Auflösung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Genauigkeit kann durch atmosphärische Effekte beeinträchtigt werden, aber moderne Systeme bieten Lösungen zur Minimierung dieser Einflüsse.

Die Kosten für LIDAR-Systeme sind noch hoch, aber Innovationen wie Solid-State-Sensoren und optimierte Fertigungsprozesse versprechen eine deutliche Reduktion. Unternehmen wie Jenoptik, Benewake und SICK sind führende Anbieter in diesem Bereich, und die Implementierung von LIDAR kann die Effizienz um bis zu 20% steigern.

Erfahren Sie, wie automatisierte LIDAR-Technologie Ihre Prozesse optimieren und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Jetzt mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lesen!

Automatisierte LIDAR-Technologie: Präzision für Ihre Innovationen

Die automatisierte LIDAR-Technologie für Abstandsmessung revolutioniert zahlreiche Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Umweltüberwachung. Als Spezialist für fortschrittliche Sensorlösungen bei Sentac bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in diese Schlüsseltechnologie. Entdecken Sie, wie LIDAR-Systeme Ihre Prozesse optimieren und Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Grundlagen der LIDAR-Technologie

LIDAR steht für "Light Detection and Ranging" und ist ein optisches Messverfahren, das Laserlicht verwendet, um hochauflösende 3D-Karten zu erstellen. Im Gegensatz zu Radar, das Radiowellen nutzt, bietet LIDAR eine höhere Genauigkeit und Auflösung, was es ideal für Anwendungen macht, die präzise Abstandsmessungen erfordern. Die Wikipedia-Seite zu Laserscanning bietet einen guten Überblick über die Grundlagen.

Bedeutung der automatisierten LIDAR-Technologie

Die automatisierte LIDAR-Technologie ist in verschiedenen Bereichen von entscheidender Bedeutung. Im autonomen Fahren ermöglicht sie die präzise Erfassung der Umgebung, was für die Navigation und Sicherheit unerlässlich ist. In der industriellen Automatisierung optimiert sie Prozesse durch genaue Volumenmessung und Objekterkennung. Auch in der Umweltüberwachung spielt sie eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Windmessung für Windenergieprojekte, wie TÜV NORD demonstriert.

Wir bei Sentac sind stolz darauf, an der Spitze dieser technologischen Entwicklung zu stehen und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Expertise in der Sensorfusion ermöglicht es uns, LIDAR-Systeme nahtlos in bestehende Hardware- und Softwaresysteme zu integrieren.

LIDAR-Funktionsweise: Time-of-Flight dominiert, FMCW holt auf

Die Funktionsweise der LIDAR-Technologie basiert auf verschiedenen Messmethoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Hier bei Sentac beraten wir Sie gerne, welche Methode für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Time-of-Flight (ToF)

Das Time-of-Flight (ToF)-Verfahren misst die Zeit, die ein Laserpuls benötigt, um ein Objekt zu erreichen und zum Sensor zurückzukehren. Dieses Prinzip ist einfach und weit verbreitet, steht jedoch vor Herausforderungen, insbesondere der Anfälligkeit für Umgebungslicht. Um diese Herausforderung zu bewältigen, werden oft codierte Laserpulse verwendet, wie MD Elektronik erklärt. Trotzdem bleibt die Reichweite durch Augensicherheitsbestimmungen begrenzt.

Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW)

Das Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW)-Verfahren sendet kontinuierlich modulierte Laserstrahlen aus. Es bietet Vorteile in Bezug auf Robustheit gegenüber Sonnenlicht, höhere Auflösung und Augensicherheit, da es eine Wellenlänge von 1550nm verwendet. Obwohl FMCW noch nicht in der Massenproduktion ist, gilt es als vielversprechende Technologie für die Zukunft, insbesondere im Automobilbereich. Jenoptik bietet hierzu interessante Einblicke.

Weitere Messmethoden

Neben ToF und FMCW gibt es weitere Messmethoden, die in speziellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Phasenverschiebungsmessung analysiert die Phasenverschiebung des reflektierten Lichts, um die Entfernung zu bestimmen. Das konfokale Laserscanning wird in der Mikroskopie für hochauflösende 3D-Bildgebung verwendet, wie auf der Wikipedia-Seite zu Laserscanning beschrieben.

Wir bei Sentac setzen auf eine Kombination verschiedener Messmethoden und Sensorfusion, um unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen zu bieten. Unsere Expertise in der Sensorkalibrierung und -optimierung gewährleistet höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Präzise LIDAR-Systeme: Optik und Sensorik im Zusammenspiel

Ein LIDAR-System besteht aus verschiedenen Komponenten, die präzise aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine zuverlässige Abstandsmessung zu gewährleisten. Die optischen Komponenten spielen dabei eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Sensorkomponenten und die Systemintegration. Bei Sentac legen wir großen Wert auf die Qualität und Präzision jeder einzelnen Komponente.

Optische Komponenten

Die Senderoptik ist dafür verantwortlich, den Laserstrahl präzise auszurichten und zu formen. Diffusoren für Flash LIDAR sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Messbereichs. Jenoptik ist ein Spezialist für die präzise Ausrichtung und Montage optischer Komponenten in LIDAR-Systemen.

Sensorkomponenten

Die Sensorkomponenten erfassen das reflektierte Licht und wandeln es in ein elektrisches Signal um. Die präzise Ausrichtung und Montage dieser Komponenten ist entscheidend für die Genauigkeit der Abstandsmessung. Hierbei spielen auch Siliziumkarbid-Sensoren eine Rolle, wie in unserem Artikel über Siliziumkarbid-Sensoren beschrieben.

Systemintegration

Die Integration der LIDAR-Technologie in komplexe Hardware- und Softwaresysteme ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Sensorfusion, also die Kombination von LIDAR mit anderen Sensoren wie Radar, Kameras und GPS, ist oft notwendig, um eine zuverlässige Umgebungserfassung zu gewährleisten. Benewake bietet hierzu innovative Lösungen.

Wir bei Sentac verfügen über das Know-how und die Erfahrung, um LIDAR-Systeme nahtlos in Ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Komponenten und der Optimierung der Systemleistung.

Autonomes Fahren und mehr: LIDAR erobert die Industrie

Die LIDAR-Technologie findet in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Einsatz, die weit über das autonome Fahren hinausgehen. Von der industriellen Automatisierung bis zur Umweltüberwachung bietet LIDAR präzise und zuverlässige Daten für unterschiedlichste Anwendungen. Wir bei Sentac helfen Ihnen, das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen.

Automotivesektor

Im Automotivesektor ist LIDAR ein Schlüsselbaustein für das autonome Fahren (Level 2+ und Level 3). Es ermöglicht die präzise Abstandsmessung und Objekterkennung, was für die Sicherheit und Navigation autonomer Fahrzeuge unerlässlich ist. Mercedes-Benz setzt LIDAR beispielsweise in seinem "Drive Pilot"-System ein.

Industrielle Automatisierung

In der industriellen Automatisierung ermöglicht LIDAR die Volumenmessung in Echtzeit, was für die effiziente Steuerung von Prozessen unerlässlich ist. In der Robotik und Logistik unterstützt LIDAR die Navigation und Objekterkennung von Robotern und automatisierten Systemen. Blickfeld bietet hierzu innovative Lösungen für die Volumenerfassung.

Luft- und Raumfahrt

In der Luft- und Raumfahrt wird Airborne Laser Scanning (ALS) eingesetzt, um hochauflösende 3D-Karten der Erdoberfläche zu erstellen. Diese Daten sind wertvoll für die Kartierung, die Umweltüberwachung und die Planung von Infrastrukturprojekten. Die Wikipedia-Seite zu Laserscanning bietet hierzu detaillierte Informationen.

Umweltüberwachung

In der Umweltüberwachung wird LIDAR zur Windmessung für Windenergieprojekte eingesetzt. Es ermöglicht die präzise Messung der Windgeschwindigkeit in bis zu 200 Metern Höhe, was für die Optimierung von Windparks unerlässlich ist. TÜV NORD setzt LIDAR beispielsweise für die Windmessung ein.

Weitere Anwendungen

Neben den genannten Bereichen findet LIDAR auch in Smart Parking-Systemen, bei der Lunar Mapping (NASA) und in Smartphones (iPhone) für räumliche Anwendungen Einsatz. Die vielfältigen Anwendungsbereiche zeigen das enorme Potenzial dieser Technologie.

Wir bei Sentac sind stolz darauf, unseren Kunden innovative LIDAR-Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche anbieten zu können. Unsere Expertise in der Sensorfusion und Systemintegration ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

ALS, TLS, Drohnen: Vielfalt der LIDAR-Systeme nutzen

LIDAR-Systeme gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Anwendungsbereiche optimiert sind. Von Airborne Laser Scanning (ALS) bis hin zu Handheld 3D-Laserscannern bietet die LIDAR-Technologie eine breite Palette an Möglichkeiten. Wir bei Sentac beraten Sie gerne, welches System für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

Airborne Laser Scanning (ALS)

Airborne Laser Scanning (ALS)-Systeme werden in Flugzeugen oder Drohnen eingesetzt, um großflächige 3D-Karten der Erdoberfläche zu erstellen. Sie integrieren Scanner, GPS und INS, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Die typische Genauigkeit liegt bei 5-15 cm (Höhe) und 30-50 cm (Position). Die Wikipedia-Seite zu Laserscanning bietet hierzu detaillierte Informationen.

Drohnenbasierte Systeme

Drohnenbasierte LIDAR-Systeme bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, hochauflösende Karten von kleineren Gebieten (bis zu 150 Hektar) zu erstellen. Sie ermöglichen automatisierte Flugpfade und liefern Daten mit hoher Genauigkeit. DJI bietet hierzu innovative Lösungen.

Terrestrial Laser Scanning (TLS)

Terrestrial Laser Scanning (TLS)-Systeme werden am Boden eingesetzt, um die Geometrie von Objekten und Oberflächen zu erfassen. Sie erreichen eine Millimetergenauigkeit und eine Messgeschwindigkeit von bis zu 1 MHz. Die Wikipedia-Seite zu Laserscanning bietet hierzu detaillierte Informationen.

Handheld 3D-Laserscanner

Handheld 3D-Laserscanner bieten eine flexible Möglichkeit, Objekte und Räume zu digitalisieren. Sie sind jedoch empfindlich gegenüber Umgebungslicht und erfordern eine sorgfältige Kalibrierung. Unser Artikel über Entfernungsmessung-Sensor-fuer-Drohne bietet weitere Einblicke in die Thematik.

Wir bei Sentac bieten Ihnen eine breite Palette an LIDAR-Systemen und unterstützen Sie bei der Auswahl des geeigneten Systems für Ihre Anwendungsbereiche. Unsere Expertise in der Systemintegration und Datenverarbeitung gewährleistet eine optimale Leistung und Genauigkeit.

Genauigkeit steigern: Lösungen für typische LIDAR-Herausforderungen

Die Genauigkeit der LIDAR-Technologie kann durch verschiedene Einflussfaktoren beeinträchtigt werden. Atmosphärische Effekte, Störfaktoren und Kalibrierungsfehler können die Qualität der Messergebnisse beeinflussen. Wir bei Sentac kennen diese Herausforderungen und bieten Ihnen effektive Lösungsansätze, um die Genauigkeit Ihrer LIDAR-Systeme zu maximieren.

Einflussfaktoren auf die Genauigkeit

Atmosphärische Effekte wie Regen, Schnee und Nebel können die Ausbreitung des Laserstrahls beeinflussen und zu Messfehlern führen. Eine sorgfältige Kalibrierung (IMU) ist unerlässlich, um systematische Fehler zu minimieren. DJI betont die Bedeutung der IMU-Kalibrierung für die Genauigkeit.

Störfaktoren

Nebel, schlechte Sicht und Spray können die Sichtweite des LIDAR-Systems einschränken und zu ungenauen Messergebnissen führen. Umgebungslicht, insbesondere bei ToF-Systemen, kann die Messung stören. Springer Professional weist auf die Anfälligkeit für Störungen durch Nebel hin.

Lösungsansätze

Die Multi-Echo-Technologie ermöglicht die Filterung von Regen, Schnee und Staub, indem sie mehrere Messwerte pro Winkel erfasst. Codierte Laserpulse reduzieren die Interferenzen durch Umgebungslicht. Trajectory Adjustment verbessert die Datenkonsistenz, indem systematische Fehler und Fehlausrichtungen korrigiert werden. SICK bietet hierzu detaillierte Informationen in seinem Whitepaper.

  • Multi-Echo-Technologie: Filtert Störungen durch Regen, Schnee und Staub.

  • Codierte Laserpulse: Reduziert Interferenzen durch Umgebungslicht.

  • Trajectory Adjustment: Verbessert die Datenkonsistenz.

Wir bei Sentac setzen auf innovative Lösungsansätze, um die Genauigkeit Ihrer LIDAR-Systeme zu optimieren. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Technologie und der Implementierung effektiver Kalibrierungs- und Filterverfahren.

LIDAR-Kosten senken: Innovationen für breitere Anwendung

Die Kosten der LIDAR-Technologie sind nach wie vor ein wichtiger Faktor, der ihre breite Anwendung einschränkt. Aktuell sind LIDAR-Systeme typischerweise in höheren Fahrzeugklassen als optionale Funktion für mindestens 6000 Euro erhältlich. Das Ziel ist jedoch, die Preise für die Automotive-Integration auf unter 1000 Euro zu senken. Wir bei Sentac arbeiten kontinuierlich an Innovationen, um die Kosten zu reduzieren und die LIDAR-Technologie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.

Aktuelle Kosten

Die hohen Kosten von LIDAR-Systemen sind auf die komplexen Komponenten und die aufwendige Fertigung zurückzuführen. Die Autozeitung berichtet über die hohen Kosten von LIDAR-Systemen in Fahrzeugen.

Zukunftsperspektiven

Solid-State-Sensoren bieten das Potenzial, die Kosten von LIDAR-Systemen deutlich zu senken. Innovationen in der Technologie, wie z.B. die Miniaturisierung von Komponenten und die Optimierung der Fertigungsprozesse, tragen ebenfalls zur Kostenreduktion bei. Auch potenzielle politische Änderungen und Verbesserungen könnten die Rahmenbedingungen für die LIDAR-Technologie verbessern.

Wir bei Sentac setzen auf Innovationen und Partnerschaften, um die Kosten der LIDAR-Technologie zu senken und sie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Unsere Expertise in der Sensorfertigung und Systemintegration ermöglicht es uns, kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln, ohne Kompromisse bei der Qualität und Leistung einzugehen.

Jenoptik, Benewake, SICK: Führende LIDAR-Anbieter im Überblick

Der Markt für LIDAR-Technologie ist geprägt von einer Vielzahl von Herstellern und Anbietern, die jeweils ihre eigenen Schwerpunkte und Stärken haben. Jenoptik, Benewake und SICK gehören zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Wir bei Sentac arbeiten mit ausgewählten Anbietern zusammen, um unseren Kunden die bestmöglichen LIDAR-Lösungen zu bieten.

Jenoptik

Jenoptik ist spezialisiert auf die präzise Ausrichtung und Montage optischer Komponenten in LIDAR-Systemen. Das Unternehmen positioniert sich als Tier-2-Lieferant für LIDAR-Sensor-Systemanbieter.

Benewake

Benewake bietet LIDAR-Sensoren für Fahrzeuge, Industrieanwendungen und Sicherheit. Das Unternehmen verfügt über mehr als 300 Patente und legt Wert auf Reichweite, Präzision, Umgebungslichtresistenz und kompakte Designs.

SICK

SICK bietet ein breites Portfolio an LIDAR-Sensoren (1D, 2D, 3D) für verschiedene Industrien, darunter Fertigung, Transport und Logistik. Das Unternehmen legt Wert auf funktionale Sicherheit und Objekterkennung.

Wir bei Sentac arbeiten eng mit führenden LIDAR-Anbietern zusammen, um unseren Kunden innovative und zuverlässige Lösungen zu bieten. Unsere Expertise in der Systemintegration und Anwendungsentwicklung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte LIDAR-Systeme zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Nutzen Sie LIDAR für Ihren Erfolg: Wir unterstützen Sie!


FAQ

Was ist der Hauptvorteil der automatisierten LIDAR-Technologie gegenüber traditionellen Abstandsmessmethoden?

Der Hauptvorteil liegt in der höheren Genauigkeit und Geschwindigkeit. Automatisierte LIDAR-Systeme liefern präzise 3D-Daten in Echtzeit, was zu effizienteren Prozessen und datengestützten Entscheidungen führt.

In welchen Branchen wird die automatisierte LIDAR-Technologie hauptsächlich eingesetzt?

Die Technologie findet breite Anwendung in der Automobilindustrie (autonomes Fahren), der industriellen Automatisierung (Volumenmessung, Objekterkennung), der Umweltüberwachung (Windmessung) und der Luft- und Raumfahrt (Kartierung).

Welche Messmethoden werden in der automatisierten LIDAR-Technologie verwendet?

Die gängigsten Messmethoden sind Time-of-Flight (ToF) und Frequency Modulated Continuous Wave (FMCW). ToF misst die Laufzeit eines Laserpulses, während FMCW kontinuierlich modulierte Laserstrahlen aussendet. Beide Methoden haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Wie beeinflussen atmosphärische Bedingungen die Genauigkeit der LIDAR-Messungen?

Atmosphärische Effekte wie Regen, Schnee und Nebel können die Ausbreitung des Laserstrahls beeinflussen und zu Messfehlern führen. Moderne LIDAR-Systeme verwenden jedoch Multi-Echo-Technologie, um diese Störungen zu filtern.

Welche Rolle spielt die Sensorfusion in der automatisierten LIDAR-Technologie?

Sensorfusion, die Kombination von LIDAR mit anderen Sensoren wie Radar, Kameras und GPS, ist entscheidend für eine zuverlässige Umgebungserfassung, insbesondere im autonomen Fahren. Sie kompensiert die Schwächen einzelner Sensoren.

Welche Unternehmen sind führend in der Entwicklung und Herstellung von LIDAR-Systemen?

Führende Anbieter sind unter anderem Jenoptik (optische Komponenten), Benewake (LIDAR-Sensoren für verschiedene Anwendungen) und SICK (breites Portfolio an LIDAR-Sensoren für die Industrie).

Wie hoch sind die typischen Kosten für ein automatisiertes LIDAR-System?

Die Kosten variieren stark je nach Anwendung und Spezifikation. Aktuell sind LIDAR-Systeme oft in höheren Fahrzeugklassen als optionale Funktion für mindestens 6000 Euro erhältlich. Das Ziel ist jedoch, die Preise für die Automotive-Integration auf unter 1000 Euro zu senken.

Welche staatlichen Förderprogramme gibt es für die Implementierung von LIDAR-Technologie?

Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme können Ihre Investition in automatisierte LIDAR-Technologie zusätzlich unterstützen. Ob es sich um die Optimierung Ihrer Produktionsprozesse, die Entwicklung autonomer Fahrzeuge oder die Verbesserung der Umweltüberwachung handelt – die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Einsatz von LIDAR attraktiv und finanziell erreichbar.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.