Bewegungssensoren
Neigung
3D-Lidar-Sensoren für automatisierte Anwendungen
Revolutionieren Sie Ihre Automatisierung: 3D-Lidar-Sensoren im Praxiseinsatz
Automatisierte 3D-LiDAR-Sensoren verändern die Art und Weise, wie wir Messungen durchführen. Sie ermöglichen präzise Datenerfassung und -analyse, was für Unternehmen, die Effizienz und Genauigkeit suchen, unerlässlich ist. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sentac Sie bei der Integration dieser Technologien unterstützen kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
3D-LiDAR-Sensoren revolutionieren die Automatisierung durch präzise 3D-Erfassung und ermöglichen eine Effizienzsteigerung von bis zu 20% in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Die Integration von LiDAR mit Radar und Kameras (Sensor Fusion) erhöht die Sicherheit und Redundanz, während Edge Computing die Echtzeitanalyse und Reaktionsfähigkeit verbessert.
Unternehmen wie SICK und Blickfeld setzen Maßstäbe in der 3D-LiDAR-Technologie, und Sentac unterstützt Sie bei der optimalen Integration, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Erfahren Sie, wie 3D-LiDAR-Sensoren Ihre Automatisierungsprozesse optimieren, von autonomen Fahrzeugen bis hin zur industriellen Fertigung. Entdecken Sie die neuesten Technologien und Anwendungsbereiche.
3D-LiDAR-Sensoren steigern Präzision in der Automatisierung
Die Welt der Automatisierung erlebt durch 3D-LiDAR-Sensoren für automatisierte Anwendungen eine Revolution. Diese hochentwickelten Systeme ermöglichen eine präzise Erfassung von Objekten und Umgebungen, was sie zu einer Schlüsseltechnologie für zahlreiche Branchen macht. Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur industriellen Fertigung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und versprechen eine deutliche Steigerung der Effizienz und Genauigkeit. Wir bei Sentac sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Sensorlösungen anzubieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Expertise im Bereich der Sensor Calibration and Optimization Services stellt sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer 3D-LiDAR-Systeme ausschöpfen können.
Was sind LiDAR-Sensoren und warum sind sie wichtig?
LiDAR (Light Detection and Ranging) ist eine Schlüsseltechnologie, die zur präzisen 3D-Erfassung von Objekten und Umgebungen dient. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren misst LiDAR die Laufzeit von Laserimpulsen, um detaillierte 3D-Karten zu erstellen. Diese Technologie bietet entscheidende Vorteile gegenüber anderen Sensortypen wie Radar, insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit, Präzision und Auflösung. Die hohe Genauigkeit und Detailtiefe der erfassten Daten ermöglichen es, komplexe Automatisierungsprozesse zu optimieren und zuverlässiger zu gestalten. Unternehmen wie Benewake, mit über 300 Patenten, konzentrieren sich auf die Entwicklung von LiDAR-Sensoren für Automotive-, Industrie- und Sicherheitsanwendungen, wobei Reichweite, Präzision und Umgebungslichtresistenz im Vordergrund stehen.
Vielfältige Anwendungsbereiche der 3D-LiDAR-Technologie
Die 3D-LiDAR-Technologie findet in verschiedenen Branchen Anwendung, von denen jede von den einzigartigen Vorteilen dieser Technologie profitiert. Im Automotive-Bereich ermöglicht sie autonomes Fahren durch präzise Navigation, Hinderniserkennung und Umfelderfassung. In der industriellen Automatisierung sorgt sie für die genaue Positionierung von autonomen Fahrzeugen und Robotern sowie für eine verbesserte Qualitätskontrolle und Inspektion. Auch im Bereich der Smart Infrastructure spielt LiDAR eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Verkehrsanalyse und im Sicherheitsbereich. Die Fähigkeit, 3D-Daten ohne die mit Kameras verbundenen Datenschutzbedenken zu liefern, macht LiDAR zu einer attraktiven Option für viele Anwendungen. Unsere 3D-LiDAR-Sensorsysteme für Integration bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Technologie nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse zu integrieren.
Solid-State-LiDAR revolutioniert die Sensorik
Die Funktionsweise und Technologie von 3D-LiDAR-Sensoren sind vielfältig und bieten für jede Anwendung die passende Lösung. Es gibt verschiedene LiDAR-Technologien, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Vor- und Nachteilen unterscheiden. Scanning LiDAR verwendet mechanische Komponenten, um ein breites Sichtfeld zu erzeugen, ist aber anfälliger für Verschleiß. Flash LiDAR hingegen setzt auf ein Solid-State-Design, das für Robustheit sorgt, jedoch eine begrenzte Reichweite aufweist. Eine vielversprechende Alternative sind Solid-State-LiDAR-Systeme, die auf MEMS- und MMT-Technologien basieren und eine kompakte Bauweise mit hoher Zuverlässigkeit kombinieren. Unternehmen wie Blickfeld entwickeln innovative Lösungen in diesem Bereich.
Wichtige Parameter von 3D-LiDAR-Sensoren
Bei der Auswahl eines 3D-LiDAR-Sensors spielen verschiedene Parameter eine entscheidende Rolle. Die Reichweite bestimmt, wie weit der Sensor Objekte erfassen kann, während die Genauigkeit angibt, wie präzise die Messungen sind. Die Auflösung beeinflusst die Detailtiefe der erfassten Daten, und das Sichtfeld (FOV) gibt an, wie groß der Bereich ist, den der Sensor abdecken kann. Auch die Umgebungslichtresistenz ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei Anwendungen im Freien. Die Q-Vision F540 von Quanergy adressiert diese Aspekte und bietet eine hohe Leistung für industrielle Anwendungen. Unsere Experten bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Sensors für Ihre spezifischen Anforderungen.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der LiDAR-Technologie führt zu immer leistungsfähigeren und kosteneffizienteren Sensoren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz in verschiedenen Anwendungsbereichen, von der autonomen Navigation bis hin zur industriellen Automatisierung. Die Fähigkeit, präzise 3D-Daten in Echtzeit zu erfassen, macht LiDAR zu einer unverzichtbaren Technologie für die Zukunft der Automatisierung.
Effiziente Datenverarbeitung minimiert Integrationsaufwand
Die Implementierung von 3D-LiDAR-Systemen ist nicht ohne Herausforderungen. Die Integration in komplexe Systeme erfordert eine sorgfältige Hardware- und Software-Integration sowie eine effiziente Datenverarbeitung und -analyse. Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle, da Regen, Staub und andere Störungen die Leistung der Sensoren beeinträchtigen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen moderne LiDAR-Systeme auf Multi-Echo-Analysen, die Störungen herausfiltern und die Zuverlässigkeit der Messungen verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten, die sowohl die Anschaffungskosten als auch die Integrationskosten umfassen. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse ist daher unerlässlich, um den wirtschaftlichen Nutzen des Einsatzes von 3D-LiDAR-Systemen zu bewerten.
Integration in komplexe Systeme
Die Integration von 3D-LiDAR-Sensoren in bestehende Systeme erfordert eine umfassende Expertise in den Bereichen Hardware und Software. Die Sensoren müssen nahtlos mit anderen Komponenten wie Kameras, Radarsensoren und Steuerungssystemen zusammenarbeiten. Zudem ist eine effiziente Datenverarbeitung und -analyse erforderlich, um die erfassten 3D-Daten in verwertbare Informationen umzuwandeln. Dies erfordert leistungsfähige Algorithmen und Softwarelösungen, die in der Lage sind, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Unsere Dienstleistungen im Bereich Automatisierte LiDAR-Entwicklung für Geodaten unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Die Integration von LiDAR-Sensoren in komplexe Systeme stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Ingenieure und Entwickler. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung zu berücksichtigen und die Sensoren entsprechend zu konfigurieren und anzupassen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Sensorhersteller, Systemintegrator und Endanwender ist entscheidend, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
SICK und Blickfeld setzen Maßstäbe in der 3D-LiDAR-Technologie
Der Markt für 3D-LiDAR-Sensoren ist vielfältig und bietet eine breite Palette von Herstellern und Produkten. Unternehmen wie Benewake, SICK, Blickfeld und Quanergy haben sich als führende Anbieter in diesem Bereich etabliert. Benewake konzentriert sich auf Automotive-, Industrie- und Sicherheitsanwendungen und zeichnet sich durch seine hohe Reichweite, Präzision, Umgebungslichtresistenz und kompaktes Design aus. SICK bietet mit dem MultiScan100 einen robusten Sensor für den Innen- und Außenbereich an, der sich durch seine Multi-Echo-Funktionalität und konfigurierbare Software auszeichnet. Blickfeld hat mit dem Qb2 einen Smart 3D-LiDAR mit integrierter Datenverarbeitung entwickelt, der sich durch sein software-konfigurierbares Sichtfeld und sein robustes Design auszeichnet. Quanergy bietet mit dem Q-Vision F540 einen 3D iToF LiDAR für industrielle Anwendungen an, der über einen On-Sensor ISP zur Rauschreduzierung und eine 2-Megapixel-RGB-Kamera verfügt.
Produktübersicht führender Hersteller
SICK bietet mit dem MultiScan100 einen 3D-LiDAR-Sensor an, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Sein robustes Design (IP69K) und seine Multi-Echo-Funktionalität machen ihn widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen. Die konfigurierbare Software ermöglicht eine Anpassung an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Der MRS1000 und MRS6000 sind Multi-Layer-Scanner, die detaillierte räumliche Daten liefern und sich besonders für die Navigation von autonomen Fahrzeugen eignen.
Blickfeld hat mit dem Qb2 einen Smart 3D-LiDAR entwickelt, der über eine integrierte Datenverarbeitung verfügt. Sein software-konfigurierbares Sichtfeld und sein robustes Design (IP67) machen ihn flexibel einsetzbar. Der Cube 1 (Auslaufmodell) zeichnet sich durch seine MEMS-basierte Solid-State-Technologie und sein software-konfigurierbares Sichtfeld aus.
Die Wahl des richtigen Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Faktoren wie Reichweite, Genauigkeit, Auflösung, Sichtfeld und Umgebungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Eine sorgfältige Analyse der Anforderungen und eine umfassende Beratung durch Experten sind daher unerlässlich.
Autonome Fahrzeuge navigieren präzise dank 3D-LiDAR
Die Anwendungsbeispiele von 3D-LiDAR-Sensoren in der Automatisierung sind vielfältig und zeigen das enorme Potenzial dieser Technologie. In autonomen Fahrzeugen (AGVs, AMRs) ermöglichen sie die Kollisionsvermeidung, Navigation und Objekterkennung. In der industriellen Robotik sorgen sie für die präzise Positionierung und Qualitätskontrolle. Auch im Bereich Smart Parking spielen sie eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Erkennung freier Parkplätze und der Überwachung. Die Fähigkeit, präzise 3D-Daten in Echtzeit zu erfassen, macht LiDAR zu einer unverzichtbaren Technologie für die Zukunft der Automatisierung.
Einsatz in autonomen Fahrzeugen und Robotik
Autonome Fahrzeuge (AGVs, AMRs) profitieren in hohem Maße von den Vorteilen der 3D-LiDAR-Technologie. Die Sensoren ermöglichen eine präzise Kollisionsvermeidung, indem sie Hindernisse in der Umgebung erkennen und rechtzeitig reagieren. Die Navigation wird durch die Erstellung detaillierter 3D-Karten der Umgebung erleichtert, die es den Fahrzeugen ermöglichen, sich sicher und effizient zu bewegen. Die Objekterkennung ermöglicht es den Fahrzeugen, verschiedene Objekte wie Personen, andere Fahrzeuge und Hindernisse zu identifizieren und entsprechend zu reagieren. Unsere Präzise 3D-LiDAR-Sensoren bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Technologie optimal zu nutzen.
Auch in der industriellen Robotik spielen 3D-LiDAR-Sensoren eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen eine präzise Positionierung von Robotern, was für viele Anwendungen wie Montage, Schweißen und Lackieren unerlässlich ist. Die Qualitätskontrolle wird durch die Erfassung detaillierter 3D-Daten der gefertigten Produkte verbessert, die es ermöglichen, Fehler und Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Die Integration von LiDAR-Sensoren in Roboter ermöglicht es, komplexe Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz der Produktion zu steigern.
Sensor Fusion und Edge Computing optimieren LiDAR-Anwendungen
Die zukünftigen Entwicklungen und Trends im Bereich der 3D-LiDAR-Sensoren versprechen weitere Verbesserungen und neue Anwendungsbereiche. Ein wichtiger Trend ist die Sensor Fusion, die die Kombination von LiDAR mit Radar und Kameras ermöglicht. Dies führt zu einer erhöhten Redundanz und Sicherheit, da die verschiedenen Sensoren sich gegenseitig ergänzen und Fehler kompensieren können. Ein weiterer wichtiger Trend ist das Edge Computing, bei dem die Datenverarbeitung direkt am Sensor erfolgt. Dies ermöglicht eine Echtzeitanalyse und reduziert die Latenz, was insbesondere für Anwendungen wie autonomes Fahren von Bedeutung ist. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen, da KI-Algorithmen die Objekterkennung und -klassifizierung verbessern und eine autonome Entscheidungsfindung ermöglichen.
Sensor Fusion für mehr Sicherheit und Redundanz
Die Sensor Fusion ist ein vielversprechender Ansatz, um die Leistung und Zuverlässigkeit von 3D-LiDAR-Systemen zu verbessern. Durch die Kombination von LiDAR mit Radar und Kameras können die Vorteile der verschiedenen Sensortechnologien genutzt und die Nachteile kompensiert werden. Radar ist beispielsweise weniger anfällig für schlechte Wetterbedingungen als LiDAR, während Kameras eine höhere Auflösung und Farbinformationen liefern. Die Kombination dieser Sensoren ermöglicht eine umfassendere und zuverlässigere Erfassung der Umgebung. Die Integration von LiDAR mit Radar und Kameras ist besonders wichtig für Anwendungen wie autonomes Fahren, bei denen höchste Sicherheitsstandards gelten.
Edge Computing für Echtzeitanalyse und reduzierte Latenz
Edge Computing ermöglicht die Datenverarbeitung direkt am Sensor, was zu einer Echtzeitanalyse und einer reduzierten Latenz führt. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, wie beispielsweise beim autonomen Fahren oder in der industriellen Robotik. Durch die Verlagerung der Datenverarbeitung vom zentralen Server zum Sensor können die Daten schneller verarbeitet und analysiert werden, was zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Effizienz führt. Die Integration von Edge Computing in 3D-LiDAR-Sensoren ermöglicht es, komplexe Aufgaben wie Objekterkennung und -klassifizierung in Echtzeit durchzuführen.
3D-LiDAR-Sensoren: Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit in der Automatisierung
3D-LiDAR-Sensoren spielen eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Automatisierung. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie eine präzise 3D-Erfassung von Objekten und Umgebungen, eine hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit sowie eine vielseitige Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen. Gleichzeitig gibt es auch Herausforderungen, wie die Integration in komplexe Systeme, die Beeinträchtigung durch Umgebungsbedingungen und die hohen Kosten. Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile deutlich, und 3D-LiDAR-Sensoren werden in Zukunft eine immer größere Rolle in der Automatisierung spielen. Die kontinuierlichen technologischen Fortschritte und die sinkenden Kosten werden dazu beitragen, dass diese Technologie in immer mehr Anwendungen eingesetzt wird. Die Automatisierte 3D-LIDAR-Sensoren revolutionieren die Messung und ermöglichen präzise Datenerfassung und -analyse.
Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile und Herausforderungen
Die wichtigsten Vorteile von 3D-LiDAR-Sensoren sind die präzise 3D-Erfassung von Objekten und Umgebungen, die hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit sowie die vielseitige Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen. Zu den Herausforderungen gehören die Integration in komplexe Systeme, die Beeinträchtigung durch Umgebungsbedingungen und die hohen Kosten. Es ist wichtig, diese Vorteile und Herausforderungen sorgfältig abzuwägen, um den optimalen Einsatz von 3D-LiDAR-Sensoren zu gewährleisten.
Ausblick auf zukünftige Anwendungen und technologische Fortschritte
Die zukünftigen Anwendungen von 3D-LiDAR-Sensoren sind vielfältig und reichen von autonomen Fahrzeugen und Robotern bis hin zu Smart Cities und Umweltschutz. Technologische Fortschritte wie Sensor Fusion, Edge Computing und künstliche Intelligenz werden die Leistung und Anwendbarkeit von 3D-LiDAR-Sensoren weiter verbessern. Es ist zu erwarten, dass diese Technologie in Zukunft eine immer größere Rolle in der Automatisierung spielen wird.
Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Der Einsatz von 3D-LiDAR-Sensoren kann die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen deutlich steigern. Durch die Automatisierung von Prozessen, die Verbesserung der Effizienz und die Reduzierung von Kosten können Unternehmen ihre Marktposition stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig mit dieser Technologie auseinanderzusetzen und die Potenziale für das eigene Unternehmen zu erkennen. Wir bei Sentac unterstützen Sie gerne dabei, die optimalen Sensorlösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden und erfolgreich zu implementieren.
Häufig gestellte Fragen zu 3D-LiDAR-Sensoren
Was kann ein LiDAR-Sensor?
Ein LiDAR-Sensor kann präzise 3D-Daten von Objekten und Umgebungen erfassen, indem er die Laufzeit von Laserimpulsen misst. Diese Daten werden verwendet, um detaillierte 3D-Karten zu erstellen, die für verschiedene Anwendungen wie autonomes Fahren, industrielle Automatisierung und Smart Infrastructure unerlässlich sind.
Warum nutzt Tesla kein LiDAR?
Tesla setzt hauptsächlich auf Kameras und Radar für seine autonomen Fahrfunktionen. Dies liegt an der Überzeugung des Unternehmens, dass diese Sensoren ausreichend sind und LiDAR zu teuer und unnötig komplex ist. Andere Automobilhersteller integrieren jedoch LiDAR in ihre autonomen Systeme, um zusätzliche Sicherheit und Redundanz zu gewährleisten.
Was kostet ein LiDAR-System?
Die Kosten für ein LiDAR-System variieren stark je nach Art des Sensors, seiner Leistung und den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Einfache LiDAR-Systeme können einige hundert Euro kosten, während hochentwickelte Systeme für autonome Fahrzeuge mehrere tausend Euro oder mehr kosten können.
Hat LiDAR Zukunft?
Ja, LiDAR hat eine vielversprechende Zukunft. Die Technologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die Kosten sinken, was zu einer breiteren Akzeptanz in verschiedenen Branchen führt. LiDAR wird voraussichtlich eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Automatisierung spielen, insbesondere in Bereichen wie autonomes Fahren, Robotik und Smart Cities.
Steigern Sie Ihre Automatisierung mit 3D-LiDAR-Sensoren
Weitere nützliche Links
SICK AG bietet LiDAR-Sensoren für verschiedene Automatisierungstechnologien an.
VDMA (German Engineering Federation) ist ein wichtiger Verband für den Maschinenbau in Deutschland.
ZVEI (German Electrical and Electronic Manufacturers' Association) vertritt die Interessen der deutschen Elektro- und Elektronikindustrie.
Fraunhofer IFF forscht im Bereich Automatisierungstechnik und Robotik.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile von 3D-LiDAR-Sensoren in der Automatisierung?
Die Hauptvorteile sind die präzise 3D-Erfassung von Objekten und Umgebungen, die hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit sowie die vielseitige Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz und Sicherheit.
In welchen Branchen werden 3D-LiDAR-Sensoren hauptsächlich eingesetzt?
3D-LiDAR-Sensoren werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Automotive (autonomes Fahren), industrielle Automatisierung (Robotik, AGVs), Smart Infrastructure (Verkehrsanalyse) und Sicherheitstechnik.
Welche Rolle spielt die Sensor Fusion bei der Verwendung von 3D-LiDAR-Sensoren?
Die Sensor Fusion, die die Kombination von LiDAR mit Radar und Kameras ermöglicht, führt zu einer erhöhten Redundanz und Sicherheit, da die verschiedenen Sensoren sich gegenseitig ergänzen und Fehler kompensieren können.
Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von 3D-LiDAR-Systemen?
Zu den Herausforderungen gehören die Integration in komplexe Systeme, die Beeinträchtigung durch Umgebungsbedingungen (Regen, Staub) und die Kosten. Moderne LiDAR-Systeme setzen jedoch auf Multi-Echo-Analysen, um Störungen herauszufiltern.
Welche Hersteller bieten hochwertige 3D-LiDAR-Sensoren an?
Führende Anbieter sind unter anderem Benewake, SICK, Blickfeld und Quanergy. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Sensoren für verschiedene Anwendungen an.
Wie beeinflusst Edge Computing die Leistung von 3D-LiDAR-Sensoren?
Edge Computing ermöglicht die Datenverarbeitung direkt am Sensor, was zu einer Echtzeitanalyse und einer reduzierten Latenz führt. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen.
Welche Rolle spielen 3D-LiDAR-Sensoren in autonomen Fahrzeugen?
In autonomen Fahrzeugen ermöglichen 3D-LiDAR-Sensoren die Kollisionsvermeidung, Navigation und Objekterkennung. Sie erstellen detaillierte 3D-Karten der Umgebung, die es den Fahrzeugen ermöglichen, sich sicher und effizient zu bewegen.
Wie unterstützt Sentac bei der Integration von 3D-LiDAR-Sensoren?
Sentac bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensorlösungen, der Integration in bestehende Systeme und der Optimierung von Prozessen. Wir helfen Ihnen, die Potenziale der 3D-LiDAR-Technologie voll auszuschöpfen.